Das Ende des Zettelkastens

Wissenschaftliche Literaturverwaltung mit LiteRat

Die Basis aller wissenschaftlichen Arbeit ist das Literaturstudium. Dabei läßt sich die ständig wachsende Menge von Monographien, Zeitschriftenaufsätzen oder audiovisuellen Materialien kaum noch mit dem herkömmlichen Zettelkasten bewältigen. Unterstützung verspricht LiteRat, ein Computerprogramm zur wissenschaftlichen Literaturverwaltung.

Von anderen Programmen unterscheidet sich LiteRat zuerst im Preis. Es ist kostenlos über das Internet zu beziehen (http://www.literat.net). Die Entwicklung des Programms wurde finanziell unterstützt von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Fachinformationssystem Bildung in Eschborn.

Die Software hat von ihrer pädagogischen Herkunft profitiert: Die Bedienung ist intuitiv, jede Funktion wird eindeutig erklärt. Studierende, die in der wissenschaftlichen Literaturverwaltung noch ungeübt sind, schätzen die prägnanten Hilfetexte bei der Eingabe neuer Titel.

Eine Besonderheit ist die Zitatefunktion. Zu jedem Dokument lassen sich beliebig viele Zitate aufnehmen, die später zusammen mit dem Quellennachweis in jede Textverarbeitung übernommen werden können. Außerdem ist es möglich, Arbeitsaufträge wie Kopieren", Entleihen" oder Standorte prüfen" zu vergeben und entsprechende Listen mit Arbeitsaufträgen auszudrucken. Für die größte CD-ROM Datenbank im Bildungsbereich, die Literaturdokumentation Bildung", gibt es bereits einen automatischen Datenimport.

Wer sich über die vielfältigen weiteren Funktionen informieren möchte, dem sei das Handbuch zu LiteRat empfohlen, das unter der gleichen WWW-Adresse auch einzeln zum Download angeboten wird. Die Informationsstelle Erziehungswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, von deren Mitarbeitern LiteRat entwickelt wurde, möchte das Internet aber nicht nur zu Verbreitung des Programms nutzen. Vielmehr sollen in Zukunft die mit LiteRat ausgearbeiteten Fach-Bibliographien auf einer Literaturdatenbank-Börse im WWW ausgetauscht werden.

Technische Daten: Betriebssystem Windows 3.x und höher, 486er Prozessor und schneller, 10 MB Festplattenspeicher und mindestens 12 MB Arbeitsspeicher.

Weitere Informationen über das Programm und zusätzliche Bezugsadressen:

Heinrich-Heine-Universität
E-Mail: literat@uni-duesseldorf.de