Bewertung von Informations- und Kommunikationssystemen:
ein Vergleich betriebswirtschaftlicher Verfahren.


Thomas Pietsch
- Berlin : Schmidt Verl., 1999. 159 S. DM 68,-
ISBN 3-503-05800-1

"Nachdem die Information als Ressource weithin anerkannt ist, wächst auch das Bewusstsein, dass sich diese – wie alle anderen Ressourcen auch – dem Grundprinzip der Wirtschaftlichkeit unterwerfen muss." (S. 5) Dieser Satz hat programmatische Bedeutung auch für die bibliothekarische Arbeit und unterstützt die Bemühungen der Bibliotheksmanager bei der Evaluierung von Informationssystemen und Informationsdienstleistungen. "Informationen sowie Informationsverarbeitungs- und Kommunikationstechniken werden zunehmend wichtiger beim Erzielen von Trade-offs und dem Erschließen neuer Geschäftsfelder. Damit erhalten sie eine große unternehmensstrategische Bedeutung. Beim "Faktor Information" haben wir es mit einer Dimension zu tun, die bisher kaum ... in dieser Größenordnung, Komplexität und Bedeutung aufgetreten ist." (S. 5)

Ziel des Buches ist es, "die vorhandenen Methoden und Techniken zusammenzutragen und zu untersuchen, die eine Unterstützung dabei versprechen, den Einsatz der Ressource Information betriebswirtschaftlich zu überprüfen." (S. 5) Damit wird ein anderes Buch ergänzt, das der Verfasser, gemeinsam mit Lutz Martiny und Michael Klotz, im gleichen Verlag vorgelegt hat. (1)

Kap. 1 ist den Definitionen zur "Wirtschaftlichkeit" und "Bewertung" vorbehalten. Dabei kennzeichnet der Begriff Wirtschaftlichkeit das Verhältnis des Ertrags zum Mitteleinsatz (S. 14), der unterschiedlich definierte Begriff Wertung (S. 15-17) wird im folgenden Kap. 2 "Notwendigkeit des Bewertens" wie folgt charakterisiert: "Das Bewerten ist eine Form des Quantifizierens, bei der bestimmten Relationen zwischen den Ausprägungen festgelegter Merkmale der Untersuchungsobjekte analoge Relationen zwischen Zahlen entsprechen." (S. 27) Kap. 3 "Problematik des Messens und Bewertens" widmet sich den verschiedenen Problemfeldern, den Auswirkungen verkürzter Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, den Kosten-Nutzenbetrachtungen und dem Messen des Nutzens. Im Kap. 4 entwickelt der Verfasser einen sehr nützlichen Kriterienrahmen zur Beurteilung von Bewertungsverfahren.

Kap. 5 ist den wichtigsten 20 Bewertungsverfahren vorbehalten, dargeboten in den sieben Kategorien, hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen und den zu erwartenden Ergebnissen: Gemeinkostenorientierte Verfahren, mehrdimensionale Verfahren, wettbewerbsorientierte Verfahren, strategieorientierte Verfahren, kundenorientierte Verfahren, informations- und kommunikationssystemorientierte Verfahren und controllingorientierte Verfahren. Kap. 5 stellt quantitativ und qualitativ den Kern der Veröffentlichung dar. Dabei ging es dem Verfasser nicht um eine grundsätzliche Beurteilung: "Für die Aufgabenstellung dieses Buches besteht das ausschließliche Interesse an der Tauglichkeitsprüfung der Verfahren zur Bewertung der mit technischen Hilfsmitteln durchgeführten Informationsverarbeitung und Kommunikation." (S. 139) Eine vergleichende Betrachtung erfolgte anhand des Kriterienrahmens, mit dem die Verfahren daran gemessen werden, ob und in welcher Intensität sie die aufgestellten Anforderungen erfüllen. Diese Bewertung hilft auch dem Bibliothekar, entsprechende Entscheidungen zu treffen. Dazu dient insbes. das abschließende Kap. 7 "Zusammenfassende Darstellung und Empfehlungen zum Einsatz von Bewertungsverfahren" mit einer Zusammenfassung in tabellarischer Form (S. 146-148). Der Rezensent glaubt, neun der 20 Verfahren positiv bewertet gefunden zu haben, elf konnten nicht oder noch nicht bewertet werden oder waren noch im Entwicklungsstadium.

Dem Autor sei Dank gesagt für diese großartige Leistung.

Aber es gibt leider wie bei der Publikation von Pietsch / Martiny / Klotz (1) einen Wermutstropfen: Das Register ist unbrauchbar. Das Stichwort "Bewertung", 24mal vertreten, führt mit der ersten Seitenangabe "10" gleich auf ein leeres Blatt, "Wirtschaftlichkeit" mit 15maliger Erwähnung beginnt mit dem Verweis "8 f.", und das ist mitten im Inhaltsverzeichnis. Die Erläuterungen zu "method tayloring" befinden sich nicht auf Seite 142 – wie angegeben –, sondern auf Seite145 und die zu "Excess-Tangible-Cost-Methode" nicht auf den Seiten, 56, 67 und 83 ff., sondern auf den Seiten 59, 86 ff. und 141. So geht es dem armen Leser mit über 95% aller Stichwörter!


Anmerkung
1. Pietsch, Thomas: Strategisches Informationsmanagement: Bedeutung und organisatorische Umsetzung / Thomas Pietsch; Lutz Martiny; Michael Klotz. 3., vollständig überarb. Aufl. Berlin, 1998. 236 S.


Anschrift des Rezensenten
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Sanddornstraße 8
D-12439 Berlin