Strategisches Informationsmanagement:
Bedeutung und organisatorische Umsetzung


Thomas Pietsch, Lutz Martiny, Michael Klotz
3., vollständig überarb. Aufl.
- Berlin: Schmidt Verl., 1998. 236 S. DM 86,-
ISBN 3-503-04380-2

Die Veröffentlichung ist eine Neubearbeitung der ersten beiden Auflagen von 1989 und 1990. Die Zielstellung der ersten Auflage – "Die vorliegende Arbeit behandelt die Bedeutung von Informationssystemen für die Unternehmensstrategie sowie die organisatorische Umsetzung des Informationsmanagements" (S. 10) – wurde beibehalten. Die Autoren wollen die Mängel in der betrieblichen Praxis ausgleichen, denn dort fehlt es "an langfristigen, ganzheitlichen und zielgerichteten Konzepten, fachübergreifenden Qualifikationen und vor allem an einem zeitgemäßen Rollenverständnis, Rollenverhalten und sozialer Kompetenz der am Informationsmanagement Beteiligten." (S. 7) Die technikorientierte Darstellung der ersten beiden Auflagen wird wegen "schnell veraltender Technik" zurecht aufgegeben. Technik wird nun als Werkzeug verstanden, mit deren Hilfe "die Problematik beim Einführen sozio-technischer Systeme" verdeutlicht werden soll. (S. 7) Die Autoren konzentrieren sich "auf das ‚Management of Change‘ beim Einführen neuer informationsverarbeitungs- und kommunikationstechnischer Methoden, Verfahren und Produkte", das aus ihrer Sicht in anderen Veröffentlichungen zu knapp behandelt wird. Ihre wichtigste Zielgruppe sind die Studierenden. (S. 8)

Das Buch ist inhaltlich und didaktisch nicht nur für die Studenten eine vorzügliche Einführung in den Gegenstand, sondern auch für den Praktiker. Dazu zählt der Rezensent auch den Bibliothekar, obwohl diese Berufsgruppe und seine Institution "Bibliothek" oder "Informationseinrichtung" von den Autoren leider nicht erwähnt wird. Für den Bibliothekar ist das Buch für eine Diskussion um das Informationsmanagement in allen Bibliothekstypen (insbes. in den großen Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken) sowie für die Aus- und Fortbildung von Nutzen.

Eine Definition zum Inhalt des Buchtitels findet sich leider erst auf Seite 65: "Strategisches Informationsmanagement bedeutet das Planen und das Controlling der Nutzung von informationellen Ressourcen, das Organisieren der hierfür notwendigen Zusammenarbeit zwischen der Unternehmensleitung, den Fachbereichen und der Org/DV sowie die persönliche Entwicklung aller Beteiligten für diese Zusammenarbeit". Die Aufbauorganisation wird anschaulich in graphischen Darstellungen auf den Seiten 132 und 139 dargestellt.

Kap. 1 behandelt unter dem Titel "Informationen bestimmen unser Leben" die wichtigsten Voraussetzungen für jedes Informationsmanagement. Die Sicht der Autoren ist auch für die Arbeit des Bibliothekars in Unternehmen wichtig. Bibliothekare definieren ihre Stellung, Aufgaben und Arbeitsweise auch über ihren Anteil am Informationsmanagement. Begriffe wie "Information delivery" (S. 15), "Information processing", "Information services for professional purposes" (S. 16) und "Information als Produktionsfaktor" (S. 18 und 189) werden auch von ihnen verwendet. Von einer Rückkopplung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Forschungsergebnisse ist in diesem Buch leider nichts zu spüren. Es muss die Frage erlaubt sein, ob es richtig ist, dass die Bibliothekare mit ihren Problemen zu wenig an die Öffentlichkeit gehen und ihre Arbeitsergebnisse nur in ihren eigenen Zeitschriften und auf ihren eigenen Konferenzen vorstellen.

Kap. 2 behandelt allgemeine Fragen des Informationsmanagements im Unternehmen, Kap. 3 die strategische Bedeutung des Informationsmanagements (besonders gelungen 3.3 "Informationsmanagement als Grundlage und Bestandteil der Unternehmensstrategie") und Kap. 4 die Zusammenhänge "Informationsmanagement und Organisation" (mit einer sehr guten graphischen Darstellung einer Beispielorganisation S. 123).

Im Kap. 5 "Informationsmanagement und andere Querschnittsfunktionen" verbergen sich sehr wichtige Themen wie die Personalentwicklung für das Informationsmanagement (auch hier sollte der Bibliothekar erwähnt werden), die Qualifizierung für das Informationsmanagement (im Managerqualifikationsprofil gehört in die geforderte politisch-organisatorische Kompetenz neben unternehmerischem Denken und Handeln, Integrations-, Personal-, Projekt- und Qualitätsmanagement auch eine fachübergreifende Qualifikation für die Leitung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen) und, sehr detailliert, "Informationsmanagement und Outsourcing".

Als logische Konsequenz der in den vorangegangenen Kapiteln behandelten Themen beschäftigt sich Kap. 6 mit dem "Einführen eines Informationsmanagements", z.B. mit dem Leitbild für den Produktionsfaktor Information (S. 190: "Die Informationskultur eines Unternehmens determiniert die spezifischen Normen, Vorbilder und Leitlinien für den Umgang mit dem Produktionsfaktor Information"), mit dem Aufstellen einer Richtlinie für das Informationsmanagement, mit der Rollenverteilung bei der Einführung des Informationsmanagements und abschließend mit den konkreten Aktionen zum Einführen eines Informationsmanagements (das "sind in erster Linie Kommunikations- und Lernprozesse", S. 209).

Den abschließenden Sätzen "Erfolgreiches Unternehmertum wird durch das Erkennen und Ausnutzen von Informationsvorsprüngen begründet. Damit ist das Informationsmanagement einer der wichtigsten Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg." (S. 217) kann der Rezensent zustimmen. Das vorliegende Buch ist eine ausgezeichnete Zusammenfassung der Mittel und Möglichkeiten, um zu einem optimalen Informationsmanagement zu gelangen.

Leider lässt die informationsgerechte Gestaltung sehr zu wünschen übrig. Es fehlt ein Glossar, das bei der gedrängten Darstellung der Sachverhalte sehr hilfreich wäre. Das Register ist unbrauchbar. Dass die Stichworte nicht immer geschickt gewählt sind, kann der Leser noch verschmerzen. Dass aber fast jedes Stichwort auf die falsche Seite verweist, ist skandalös. Beispiele: "Structured Analysis" findet sich nicht auf Seite 97, sondern auf Seite 93, "Key Indicator Method" nicht auf Seite 98, sondern auf S. 93, "Learning by Doing" nicht auf Seite 167, sondern auf S. 162. Eine Durchsicht "von letzter Hand" hätte dies verhindern können.


Anschrift des Rezensenten
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Sanddornstraße 8
D-12439 Berlin