Das gläserne Unternehmen?
­ Firmeninformationen in kommerziellen Online-Archiven.


Rebecca Corsten
- Köln: Fachhochschule, 1999. 57 S.
(Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 20)
ISSN (Print) 1434-1107; ISSN (elektronische Version) 1434-1115.

Die Autorin definiert zuerst den Begriff: "Firmeninformationen sind alle Informationen, die über eine Firma (ein Unternehmen) zu erhalten sind, ohne diese(s) betreten oder mit ihren (seinen) Mitarbeitern gesprochen zu haben." (S. 5) Sie beklagt sich zu Recht, dass der Begriff je nach Autor und Themenbezug sehr unterschiedlich interpretiert und in den betriebswirtschaftlichen Nachschlagewerken nicht definiert wird. Dabei hat sich in der englischsprachigen bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Literatur die "business information" etabliert, aber auch hier fehlen m.E. die umfassenden Definitionen. Ähnliches finden wir in den Nachschlagewerken: sehr gut Stella Keenan mit "details of commercial activities covering financial statements, products, market share etc." (1) und in den zwei- oder mehrsprachigen Wörterbüchern, vorbildlich Sauppe (2).

Die Autorin nennt als Kategorien Berichte über Forschung und Entwicklung, Beteiligungen und Besitzverhältnisse, Bilanzen, Börseninformationen, Brokerberichte, Eckdaten eines Unternehmens, Handelsregistereinträge, Hersteller- und Lieferantennachweise, Personeninformationen, Pressenachrichten, Produktinformationen, Schutzrechte. Dem Rezensenten ist aufgefallen, dass der Begriff "Firmenschrift" in dieser Aufzählung fehlt, obwohl Firmenschriften wichtige Informationsquellen insbes. der Spezialbibliotheken sind. Wenn man unter einer Firmenschrift nach Rehm "Publikationen eines Industrie- oder Wirtschaftsunternehmens zum Zwecke der Vorstellung, Erläuterung und Bekanntmachung seiner Tätigkeiten, Leistungen und Produkte" versteht und diese u.a. in Form von Prospekten, Katalogen, Monographien, Festschriften, Tagungsberichten, Mitteilungsund Informationsblättern, Werbeschriften und Hauszeitschriften erscheinen (3), dann hätte die Autorin sie zumindest erwähnen und werten müssen.

Den Kategorien der Firmeninformationen folgen die Nutzungsmöglichkeiten von Firmeninformationen und die Quellen für Firmeninformationen.

Diesem ersten einleitenden Kapitel folgen Ausführungen über die Datenbanktypen und die Kriterien zur Beurteilung von Datenbanken.

Im Mittelpunkt der Schrift steht die Analyse des Datenangebots, erprobt am Beispiel der Aldi Gruppe und der Henkel KGaA. Analysiert werden die textnumerische Datenbank Creditreform-Bilanzdatenbank (FINN), die Volltext-Datenbank Deutsche Presse Agentur ­ Europadienst (DPA), die bibliographische Datenbank FITT, die Volltext-Datenbank Frankfurter Zeitung ­ Online, die Volltext-Datenbank Handelsblatt (HB), zwei Datenbanken mit Handelsregistereinträgen, die Datenbank Hoppenstedt internationale Konzernverflechtungen (TRUST), die Faktendatenbank Hoppenstedt: Profile deutscher Unternehmen (HOPE), die Patentdatenbank PATDPA, die Volltext-Datenbank Profound der Market Analysis Information Database, die Abstrakt-Datenbank PROMT: Predicasts Overview of Markets and Technology, die Online-Version des Einkaufsführers Wer liefert was?

Fazit: "Das gläserne Unternehmen existiert nicht! ... Es existieren immer noch sehr viele schwarze Flecken ... Kommerzielle Online-Archive geben sehr viele, wichtige und objektive Informationen zu Unternehmen." (S. 50)

Die vorliegende Untersuchung vermittelt den Mitarbeitern in den Spezialbibliotheken der Wirtschaft und Industrie wichtige Anregungen zur Nutzung und Bewertung kommerzieller Online-Archive.


Anmerkungen:
(1) Keenan, Stella: Concise dictionary of library and information science. London; Melbourne; Munich; New Jersey, 1996. S. 21.
(2) Sauppe, Eberhard: Dictionary of librarianship. German ­ English; English ­ German. 2nd ed. München; New Providence; London, Paris, 1996. S. 215.
(3) Rehm, Margarete: Lexikon Buch ­ Bibliothek ­ Neue Medien. München; London; New York; Paris, 1991. S. 115.


Anschrift des Rezensenten:
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin