Duden. Die deutsche Rechtschreibung


22., völlig neu bearb. u. erw. Aufl.. Hrsg. v. d. Dudenredaktion.
Auf der Grundlage der neuen amtl. Rechtschreibregeln. Band 1, 1052 S.
- Mannheim u.a.: Dudenverlag 2000.
ISBN 3-411-04012-2. DM 39.90

Das Standardwerk zu allen Fragen der Rechtschreibung
auf 1 CD-ROM für MS Windows und Apple Macintosh.
­ Mannheim u.a.: Bibliogr. Institut & F. A. Brockhaus AG 2000.
ISBN 3-411-06706-3. DM 39.90

Die Buchausgabe

Den Duden in einer Bibliothekszeitschrift zu besprechen, kann nicht den Sinn haben, sich in das Für und Wider der Rechtschreibreform einzumischen. Denn die amtliche Neuregelung ist planmäßig am 1. August 1998 in Kraft getreten, und bis zum voraussichtlichen Ablauf der Übergangsfrist am 31. Juli 2005 gelten die alten Regeln zwar als überholt, jedoch nicht als falsch, und ab 1. August 2005 werden dann die neuen Regeln und Schreibungen allein verbindlich sein. Insofern ist es gar keine Frage, dass der neue Duden in jeder Bibliothek zu stehen hat, zumal die Schulen bereits überwiegend danach unterrichten und auch die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen ihnen seit dem 1. August 1999 folgen, wenn auch einzelne große Tageszeitungen sich dagegen wehren.

Die neuen amtlichen Regeln sind im Anhang im Originalwortlaut abgedruckt und in dieser Neuausgabe konsequenter umgesetzt als es in der vorigen von 1996 möglich war. Außerdem werden Interpretationshilfen berücksichtigt, die die Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung mittlerweile zum Regelwerk gegeben hat. Die Wortliste des Regelwerkes ist in den Stichwörtern des Duden enthalten. Diese sind gegenüber der Ausgabe von 1996 um 5.000 Wörter erweitert. Die neuen Schreibungen und Trennfugen sind rot hervorgehoben, und auch sämtliche früheren, erst ab 2005 nicht mehr geltenden Schreibungen sind enthalten. Besonders schwierige Fälle sind in hervorgehobenen Informationskästchen mit Beispielen behandelt. Erhalten geblieben ist die vergleichende Gegenüberstellung alter und neuer Schreibungen besonders gebräuchlicher Wörter.

Neben dem Nachschlagen im Wörterverzeichnis ist das Studium des mehr als 100seitigen Vorspanns zu empfehlen: besonders zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, wobei die Regelungen in roten Kästchen jeweils von einem Kästchen mit Beispielen flankiert werden. Neu sind auch neben den Hinweisen für das Maschinenschreiben solche für die Übermittlung elektronischer Nachrichten.

Ein Nachteil stetig wachsender Lexika ist ihre zunehmende Unhandlichkeit. Bei dieser Ausgabe ist nicht nur der Umfang um 25% auf 1.152 Seiten angewachsen, sondern beim Format auch die Seitenbreite und ebenso das Gewicht, so dass der Duden nicht mehr so griffig in der Hand liegt wie früher. Der Vorteil dabei ist eine bessere Lesbarkeit, auch weil man von 67 Zeilen auf 63 zurückgegangen ist und auf den strengen Blocksatz verzichtet hat. Die Auffindbarkeit der Wörter wird auch dadurch erleichtert, dass zusammengesetzte Wörter, die eine gemeinsame Grundform haben wie Hochadel, Hochbahn, Hochformat u.ä. nicht mehr im fortlaufenden Text als Fließsatz stehen, sondern jeweils auf eine neue Zeile gesetzt werden und letztendlich auch die Einrückungen unter einem verzeichneten Wort etwas größer sind. Das Auffinden der einzelnen Buchstaben des Alphabets wird durch Markierungen auf jeder Seite erleichtert, die auch im Buchschnitt sichtbar sind. So ist also der neue Duden größer und gewichtiger, deshalb auch schwerer handhabbar, aber eben auch leichter lesbar und das Gesuchte schneller auffindbar geworden.

Man mag sich der Kritik an den amtlichen Regeln anschließen oder nicht, die Wogen werden sich glätten und der Duden wird weiter bestehen, benutzt werden und in jeder Bibliothek zu finden sein.

Der Duden 2000 digital

Zugleich mit der Buchausgabe erschien die digitale Version, die der ersteren inhaltlich entspricht. Die elektronische Version enthält das sog. "Plus-Paket", das den Duden gegenüber früher leistungsfähiger macht. Der Programmablauf ist insgesamt schneller und bietet dem Benutzer erweiterte Suchfunktionen und damit neue Recherchemöglichkeiten.

Wichtige Textpassagen lassen sich mit einem virtuellen Leuchtstift markieren und in einer separaten Ablage abspeichern und so eigene Artikel und Wörterbucheinträge kombinieren. Als Teil der PC-Bibliothek kann das Werk mit allen anderen installierten Titeln dieser Bibliothek kombiniert werden.

Internet-Auftritt

Pünktlich zum Erscheinen der neuen Druck- und CD-ROM-Ausgabe hat der Verlag auch seinen Internet-Auftritt neu gestaltet und erweitert. Man erhält dort unter www.duden.de aktuelle Informationen zur deutschen Rechtschreibung und zur laufenden Diskussion darüber.


Anschrift des Rezensenten:
Dr. Rolf Fuhlrott
Berliner Straße 9a
D-76185 Karlsruhe
E-Mail: fuhlrott@ubka.uni-karlsruhe.de