Stock, Wolfgang G.:
Informationswirtschaft:
Management externen Wissens


- München; Wien: Oldenbourg, 2000. XXIX, 501 S. (Managementwissen für Studium und Praxis)
ISBN 3-486-24897-9

1997 erschien in den „Kölner Arbeitspapieren zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ ein Heft, das sich mit dem Berufsfeld und den Beschäftigungschancen für Informationswirte beschäftigte (1). Die Autoren untersuchten anhand theoretischer Überlegungen und empirischer Analysen die Inhalte der „Informationswirtschaft“ und die mittelfristigen Beschäftigungschancen eines „Informationswirtes,“ und sie unterbreiteten sehr interessante Vorschläge zur Ausgestaltung eines entsprechenden Studienganges an der Kölner Fachhochschule: „Es geht um richtig indiziertes Wirtschaften mit Informationen in letztlich allen gesellschaftlichen und privaten Bereichen der Informationsgesellschaft.“ Dieses Heft ist eine großartige Diskussionsgrundlage und dient der Weiterentwicklung und Präzisierung der Berufe in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Seit dieser Veröffentlichung sind drei Jahre vergangen. Nun legt der für die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Informationswirtschaft an der Kölner Fachhochschule verantwortliche Hochschullehrer, Prof. Dr. Wolfgang G. Stock, in der renommierten Reihe des Oldenbourg-Verlages „Managementwissen für Studium und Praxis“ ein Lehrbuch vor. In dieser Reihe erschienen bisher 51 Titel, allgemeine u.a. zur Betriebswirtschaftslehre, zur Statistik und zum Marketing sowie spezielle u.a. zum Controlling und zur Dienstleistungslogistik.

Von den vier Aspekten der Informationswirtschaft – „Empirie und Theorie bedeutungstragender Informationen sowie deren Verarbeitung und Übermittlung (Informationswissenschaft), Technik der Informationsverarbeitung und -übermittlung (Wirtschaftsinformatik), Organisation der Informationsverarbeitung und -übermittlung (Informationsmanagement), Inhalte der Informationen (Informationsressourcenmanagement)“ (S. XV), konzentriert sich Stock auf den letztgenannten Aspekt. „Es geht vorwiegend um die Beschaffung externer Informationen und deren Aufarbeitung sowie Bereitstellung in betrieblichen Informationssystemen.“ (S. XV) Externe Informationen schließen nach Stock Wissenslücken, fundieren Entscheidungen und bilden Frühwarnsysteme und erschließen damit Wettbewerbsvorteile.

Das Lehrbuch ist Grundlagenmaterial für entsprechende Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre, der Informationswirtschaft, der Wirtschaftsinformatik, des Informationsmanagements und der Informationswissenschaft. (S. XXVII) Es leistet aber auch Praktikern, die sich mit Problemen der Beschaffung und Verbreitung externer Informationen in Organisationen beschäftigen, wie Informationsvermittler, Informationsmanager oder Knowledge Manager (S. XXVIII), und damit auch den Praktikern in den Bibliotheken und in Informationseinrichtungen, gute Dienste.

Ein vorbildliches Vorwort und die ersten beiden Kapitel (Informationswirtschaft in der Informationsgesellschaft – Informationen und Informationskanäle) führen in den Gegenstand ein. Die Definition des Begriffes „Informationswirtschaft“ (S. 14 ff.) ist nach der Darlegung unterschiedlicher Auffassungen (S. 17-18) eindeutig und wird vom Verfasser auch eindeutig zugeordnet: „Informationswirtschaft als multidisziplinäre Angelegenheit (Informationswirtschaft eher als eigenständige Disziplin verstanden, die Anleihen bei diversen Fächern macht)“ (S. 19).

Stock behandelt drei Teile:

Theoretische und methodische Grundlagen der Beschaffung externer Informationen und ihrer Integration in betriebliche Informationssysteme wie Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation (Klassifikation und Thesaurus), Retrieval von elektronischen Informationen, Data Mining bei externen Informationen sowie das Suchen und Browsen im WWW (Kapitel 1-7 und 19).

Typen externer Informationsressourcen wie wirtschaftswissenschaftliche Informationen, Ergebnisse der Marktforschung, betriebswirtschaftliche Unternehmensinformationen, Selbstdarstellungen von Unternehmen, Gewerbliche Schutzrechte als Wirtschaftsinformationen und wirtschaftsstatistische Zeitreihen (Kapitel 8-18).

Fallstudien zu Profound, Freestyle von Lexis-Nexis, ifo Literaturdatenbank, Web of Science und AltaVista (Kapitel 20).

Die Veröffentlichung ist ein ausgezeichnetes, ein fulminantes Lehrbuch, dem eine große Verbreitung zu wünschen ist. Es ist eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis, ganz für den Studenten geschaffen und auch dem Praktiker, der auf dem Gebiet „Informationswirtschaft“ ohne ein entsprechendes Studium arbeitet, zu empfehlen.

Vorwort, Aufbau der Kapitel, Darstellung der Inhalte, Literaturhinweise und informationsgerechte Gestaltung bilden eine Einheit.

Dennoch zwei kleine kritische Anmerkungen:

Eine Definition des Begriffes Bibliothek fehlt leider. Die Ansätze auf S. 181 zu virtuellen Bibliotheken sollten in einer Neuauflage ausgebaut und an früherer Stelle (z.B. bei den Informationsvermittlern S. 23-24) behandelt werden.

Der Rezensent kann sich mit der Darstellung der Informetrie (S. 130 ff.) nicht anfreunden. Der Verfasser vergisst die unbestrittene Herkunft dieses Begriffes aus der Bibliographie und dem Bibliothekswesen und engt den Begriff ein. (2)


Anmerkungen
1. Dehnert-Kleibrink, Dagmar: Informationsspezialisten in der Informationsgesellschaft: Berufsfeld und Beschäftigungschancen für Informationswirte / Dagmar Dehnert-Kleibrink; Wolfgang G. Stock. Köln, 1997. 223 S. (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 6)
2. Bonitz, Manfred: Scientometrie, Bibliometrie, Informetrie. In: Zentralbl. Bibl. Wesen 96 (1982) 1, S. 19-24. – Ravichandra Rao, I.K.: From librametry to informetrics: an overview and Ranganathan´s contributions / I.K. Ravichandra Rao; A. Neelameghan. In. Libri 42 (1992) 3, S. 242-257. – Schmidmaier, Dieter: Zur Geschichte der Bibliometrie. In: Zentralbl. Bibl.Wesen 98 (1984) 9, S. 404-414. – Zbikowska-Migon, Anna: Anfänge einer Bibliometrie? (poln.) In: Roczniki biblioteczne 31 (1987) 1, S. 175-188.


Anschrift des Rezensenten:
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin