Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Jahrgang 62 2000/2001. Bd 1-2


- München: Saur, 2001. XXVI, 1.801 S.
ISBN 3-598-23582-8, DM 598,00

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Ausgabe 18 2001. Bd 1-3
- München: Saur, 2001. XXXII, 4.334 S.
ISBN 3-598-23603-4, DM 1.280,00

Generationen von Bibliothekaren haben im Bibliographieunterricht Daten und Fakten zum "Kürschner" auswendig gelernt und im Auskunftsdienst unzählige Male zum "Kürschner" gegriffen. "Kürschner" war das Kürzel für Kürschners Literatur-Kalender (erster Jahrgang 1879) und Kürschners Gelehrten-Kalender (erster Jahrgang 1925). Wer sich näher mit dem Kürschner beschäftigt, wird feststellen, dass sich hinter dem Kürzel ein aktiver Lexikograph und Verleger verbirgt: Joseph Kürschner (1853-1902) als literarischer Leiter des Verlags Spemann in Stuttgart, Herausgeber der Reihe "Die Deutsche Nationalliteratur bis zu Goethes Tod" in 220 Bänden, Begründer des Deutschen Schriftsteller-Verbandes zum Schutz der Autoreninteressen, Theaterkritiker und stolzer Besitzer einer umfangreichen Sammlung zur deutschen Literatur- und Theatergeschichte (1).

1879 veröffentlichten Heinrich und Julius Hart u.d.T. Allgemeiner deutscher Literatur-Kalender ein Verzeichnis lebender deutschsprachiger Autoren. Durch den späteren Herausgeber Joseph Kürschner, der das Werk vom 5. bis zum 24. Jahrgang (1883-1902) betreute, erwarb sich der Kalender seinen Ruf als vollständige und zuverlässige Informationsquelle. Die rasch zunehmende Publikationstätigkeit erforderte einen radikalen Einschnitt. Herausgeber und Verlag entschlossen sich 1925 zu einer Teilung in einen Deutschen Literatur-Kalender und einen Deutschen Gelehrten-Kalender. So lebte der "Kürschner" im Verlag de Gruyter nunmehr in zwei voluminösen Ausgaben fort, endete aber vorerst mit den Bänden 60 (1988) bzw. 17 (1996). Dem Verleger Klaus G. Saur ist es gelungen, dieses traditionsreiche, für Bibliotheken, Museen, Archive und viele andere wissenschaftliche Institutionen unverzichtbare Nachschlagewerk zu übernehmen, in hoher Qualität weiterzuführen und in sein "Biographisches Weltarchiv" (2) einzugliedern (3).

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender verzeichnet "in periodischer Folge möglichst vollständig die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache mit ihren biographischen und bibliographischen Daten" (S. X), im vorliegenden Jahrgang 62 sind es in alphabetischer Anordnung 11.662 Einträge. 1.746 Autorinnen und Autoren wurden nach Erscheinen des 61. Jahrgangs 1998 neu aufgenommen. Die Artikel informieren über

  1. Lebensdaten, Adressen, Mitgliedschaften in schriftstellerischen Fachverbänden und literarischen Vereinigungen, Preise und Auszeichnungen, literarische Arbeitsgebiete und die Übersetzertätigkeit;
  2. selbstverfasste oder mitverfasste selbständige Bücher, bearbeitete Bücher, die Mitarbeit an Büchern und Zeitschriften, herausgegebene oder mitherausgegebene Bücher und Zeitschriften, Filmwerke, Rundfunkarbeiten, belletristische Publikationen in anderer Form (z.B. Tonband oder Video) und Übersetzungen oder Mitübersetzungen;
  3. grundlegende Veröffentlichungen über die Person.

Ein Nekrolog führt neben jüngst verstorbenen Personen die Lebensdaten der im Nekrologband von 1999 verzeichneten Autoren auf.

Im Anhang befinden sich folgende Verzeichnisse: Chronologischer und alphabetischer Festkalender für die Jahre 2001-2005 - Literarische Übersetzer (Sprachenübersicht und Verzeichnis der im Hauptteil genannten Übersetzer) mit 567 Einträgen - Belletristische Verlage und Bühnenverlage mit 1.520 Einträgen - Literarische Agenturen - Rundfunkanstalten - Deutschsprachige Zeitschriften zur Förderung oder Kritik der Literatur mit 331 Einträgen - Literarische Feuilletons - Autorenverbände, literarische Vereinigungen, Akademien, Literaturhäuser und Literaturbüros mit 549 Einträgen - Literarische Preise und Auszeichnungen mit 520 Einträgen. Neu ist eine geographische Übersicht, die auf den Hauptteil und den Anhang verweist (die Ordnung erfolgt nach Ländern und innerhalb dieser nach Postleitzahlen).

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender in Ausgabe18 enthält in alphabetischer Anordnung biographische und bibliographische Daten zu 66.582 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in der Regel habilitiert und an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Einrichtung tätig sind. Davon sind über 12.00 Personen in dieser Ausgabe zum erstenmal vertreten. Um der zunehmenden Interdisziplinarität gerecht zu werden, wurde die Aufteilung in Naturwissenschaften/Medizin/Technik einerseits und Geistes- und Sozialwissenschaften andererseits aufgehoben. Aufgeführt werden

  1. Lebensdaten, Adressen, Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien, wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen und Hauptarbeitsgebiete;
  2. selbstverfasste oder mitverfasste bibliographisch selbständige Bücher, bearbeitete Bücher, die Mitarbeit an Büchern und Zeitschriften, herausgegebene oder mitherausgegebene Bücher und Zeitschriften, Publikationen in anderer Form (z.B. wissenschaftlicher Film) und Übersetzungen oder Mitübersetzungen;
  3. grundlegende Veröffentlichungen über die Person.

In einem Anhang befinden sich folgende Verzeichnisse: Nekrolog (Liste der seit der letzten Auflage von 1996 verstorbenen Personen) - Chronologischer und alphabetischer Festkalender für die Jahre 2001-2005 - Register der Personen nach Fachgebieten - Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage - Adressliste aller deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen (erstmals im Gelehrten-Kalender).

Die Tradition der neutralen, die schriftstellerischen bzw. wissenschaftlichen Leistungen nicht bewertenden Verzeichnung im Sinne von Joseph Kürschner lebt in beiden Publikationen fort. Vorworte und redaktionelle Hinweise informieren ausreichend über ein leicht zu benutzendes Handbuch, das die gebotenen Informationen übersichtlich anordnet und optimal erschließt.


Anmerkungen

1. Balzer, Rudolf Wilhelm: Aus den Anfängen schriftstellerischer Interessenverbände. Joseph Kürschner: Autor, Funktionär, Verleger. In: Archiv für Geschichte des Buchhandels 16 (1976/77) Sp. 1457-1648. Zugl. Diss., Univ. Münster. - Meiner, Annemarie: Zum 100. Geburtstag von Joseph Kürschner. In: Börsenbl. Für den dt. Buchh. Frankf. Ausg. 9 (1953) S. J37-J38.

2. K.G. Saur Verlag 50 Jahre: Chronik und Bibliographie 1949-1999. München, 1999. S. XXX-XXXI.

3. Beginnend mit dem 62. Jg. des Literaturkalenders (vgl. die Rezension von Peter Rau in: Bibliothek 25 (2001) 2, S. 259-260 und der 18. Ausg. des Gelehrtenkalenders.


Anschrift des Rezensenten:
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin