Wege des Wissens: 125 Jahre Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Hrsg. Christian Ritzi; Gert Geißler.


- Berlin: Weidler, 2001. 248 S.
(UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher 2047)
ISBN 3-89693-191-1

"Blickt man auf den Weg der Deutschen Lehrerbücherei zurück, so zeigt sich zumindest eines: Versuche ihrer Vereinnahmung und Funktionalisierung, und zwar von außen wie von innen, hat es auf allen Stationen dieses Weges zur Genüge gegeben, auch die Versuchung, sich der Vereinnahmung hinzugeben und Funktionalisierung zuzulassen. Die Deutsche Lehrerbücherei bewahrte und repräsentierte jedoch mit ihren in 125 Jahren zusammengetragenen Bücherbeständen immer auch eine kulturelle Substanz, die über dem Zeitgeist und seinen Zumutungen stand, sich Funktionalisierungsabsichten entzog und in ihren Wirkungen letztendlich nicht berechenbar war. Bücher können letzte Orte von Freiheit sein. Das ist ihr Vorzug und eine Chance für Bibliotheken." (S. 126) Das ist das Fazit der bewegten Geschichte einer Bibliothek, die heute den Namen Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung trägt.

Die nüchternen Daten: 1876 wurde die Bibliothek durch den Berliner Lehrerverein als Deutsches Schulmuseum gegründet, 1908 in Deutsche Lehrerbücherei umbenannt, 1951 mit der Comeniusbücherei Leipzig (1) zum Kern einer Pädagogischen Zentralbibliothek für die DDR, mit Gründung der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften 1970 dieser als Akademiebibliothek unterstellt, 1991 nach Abwicklung der Trägerinstitution als Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung mit neuer Aufgabenstellung unter dem Dach des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung neu gegründet.

Heute ist die Bibliothek (2) mit 695.000 Bänden die zweitgrößte pädagogische Spezialbibliothek in Europa und gehört zum Kreis der deutschen kulturwissenschaftlichen Forschungsbibliotheken mit überregionaler Ausrichtung. Von herausragender Bedeutung sind die Sammlung der Rara mit über 12.000 Bänden, das Archiv mit zahlreichen Nachlässen sowie die vollständigste Sammlung an Schulprogrammen bzw. Jahresberichten höherer Schulen in Preußen.

Hinter diesen wenigen Sätzen verbirgt sich eine wechselvolle Geschichte, die in der vorliegenden Publikation in zehn Beiträgen – im wesentlichen chronologisch und biographisch (so zu den Bibliothekaren Adolf Rebhuhn, Max Laesch und Marion Bierwagen) – sowie einem Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen der Bibliothek ausführlich beschrieben wird. Sie reicht bis ins letzte Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts, denn auch die sehr schwierige Zeit zwischen 1989 und 1992 wird fast akribisch ausgewertet.

Damit verfügt die Bibliothek über eine Darstellung ihrer Entwicklung wie nur wenige andere Spezialbibliotheken.

Fazit: Die Leitung der Bibliothek hat den Anlass einer Rückschau zum Jubiläum des 125. Gründungstages gut genutzt (3) und eine wichtige Publikation vorgelegt, die Maßstäbe in der bibliothekshistorischen Betrachtung setzt. Leider fehlen eine Zeittafel und eine Vorschau auf die Bibliotheksarbeit in den nächsten Jahren, z.B. die verschiedenen Projekte (4) und das Engagement der Bibliothek im Bibliothekstyp Spezialbibliothek (5).


Anmerkungen

1. Die Comeniusbücherei ist heute Bestandteil der Universitätsbibliothek Leipzig

2. Vgl. dazu u.a. Basikow, Ursula: Wissenswege: Von der Lehrerbücherei zur Forschungsbibliothek; 125 Jahre Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Berlin, 2001. 32 S. – sammeln, bewahren, forschen: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. Berlin, 2001. 12 S. Förster, Christa: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd 15, 2. Hildesheim, 1995. S. 28-32. – Die Bibliothek hat einen sehr aktiven Förderkreis, der ein Mitteilungsblatt herausgibt. – Die wichtigsten Informationen über die Bibliothek sind zu finden unter http://www.bbf.dipf.de

3. Zu Anlässen für die Geschichtsschreibung von Spezialbibliotheken s.a. Schmidmaier, Dieter: Zur Geschichte naturwissenschaftlicher und technischer Bibliotheken. In: Technische und naturwissenschaftliche Bibliotheken in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden, 1997. S. 183-190.

4. z.B. die retrospektive Digitalisierung und der Aufbau der Datenbank Pictura Paedagogica Online (PPO) – Die Ergebnisse eines Projektes erschienen in zwei Veröffentlichungen: Bilanz in Büchern: Pädagogisch wichtige Bücher im 20. Jahrhundert / Katalog zur Ausstellung. Berlin, 2000. 52 S. – Klassiker und Außenseiter: Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts / Hrsg. Klaus Peter Horn; Christian Ritzi. Hohengehren: Schneider, 2001. 223 S.

5. z.B. Tröger, Beate: Elektronische Publikationen in der Spezialbibliothek. In: Spezialbibliotheken heute – Wettbewerb und Kooperation. Jülich, 2001. S. 175-192. – Tröger, Beate: Vernunftehe, Traumhochzeit oder Scheidungsfall: Studium online als neues Aufgabengebiet für Bibliotheken? In: Mitteilungsbl. Bibliotheken Niedersachsen – Sachsen-Anhalt (2001) 117/118, S. 14-24.


Anschrift des Rezensenten:
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin