ETH E-Collection

Die alternative Publikationsplattform der ETH Zürich

Vor einem Jahr startete die ETH-Bibliothek Zürich im Rahmen des strategischen Großprogramms ETH World das Projekt "ETH E-Collection". Ziel dieses Projekts ist, den Angehörigen der ETH Zürich über das Internet eine alternative Publikationsplattform außerhalb des traditionellen Verlagswesens zur Verfügung zu stellen. Mit dem Aufbau eines hochschuleigenen Dokumentenservers will die ETH Bibliothek die graue Literatur der Hochschule an zentraler Stelle nachweisen, nach internationalen Standards katalogisieren, archivieren und mit zitierfähigen, dauerhaften URL zugänglich machen.

Die in Deutsch und Englisch vorliegende Website ist nach Dokumententyp, Autoren, Sachgebieten und Departementen gegliedert. Alle Dokumente können weltweit sowohl über die Website der E-Collection als auch über den Verbundkatalog NEBIS recherchiert werden. Die abgerufenen Dokumente lassen sich kostenlos als PDF-Datei herunterladen.

Die Autorinnen und Autoren haben verschiedene Möglichkeiten, ihre elektronischen Dokumente in die Sammlung einzubringen: auf einer CD-ROM/Diskette, als angehängte Datei in einer Mail, mit der Angabe einer Internetadresse oder durch selbständiges Laden auf den Upload-Server der ETH E-Collection. Seit kurzem können die Autorinnen und Autoren auch wählen, ob sie ihre Dokumente weltweit oder via Intranet zur ETH-internen Benutzung zur Verfügung stellen wollen. Um eine möglichst schnelle Verbreitung der Dokumente zu gewährleisten, werden die Browsinglisten täglich aktualisiert.

Der Bestand der ETH E-Collection ist mittlerweile auf über 3000 Dokumente angewachsen, die sich zu einem großen Teil aus Dissertationen zusammensetzen (Stand: Anfang September 2002). Die Sammlung weist dem Profil der ETH Zürich entsprechend mehrheitlich forschungs- und lehrrelevante Publikationen und Materialien im Bereich Naturwissenschaften und Technik nach. Auf Anfrage werden auch Dokumente von verwandten Einrichtungen aufgenommen. So z.B. Publikationen der vier ETH Forschungsanstalten. Nächste Schritte in diesem Projekt werden die Einbindung von multimedialen Objekten sowie der Austausch von Metadaten mit anderen Dokumentenservern und Archiven im Ausland (cf. Open Archive Initiative) sein.

http://e-collection.ethbib.ethz.ch