Willich, Petra: Bestandserhaltung als Aufgabe des Bibliotheksmanagements


- Berlin: Logos, 2001. IX, 92 S. (Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft; 5)
ISBN 3-89722-777-0. Euro 21,10

Petra Willich legt eine aktualisierte und geringfügig erweiterte Fassung der Abschlussarbeit im Fernstudium Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin vor. Nach ihrer Auffassung ist Bestandserhaltung eine Aufgabe des Bibliotheksmanagements und "setzt zunächst Kenntnisse über mögliche Schäden und deren Klassifikation, Einsicht in die Methoden und Verfahren der Bestandserhaltung und deren Bewertung voraus sowie Informationen über laufende Bestandserhaltungsprojekte in anderen Bibliotheken, auf Landes- wie auf Bundesebene. ... Mit anderen Worten, die Bewältigung dieser Aufgabe ist in einem größeren kultur- und bibliothekspolitischen Zusammenhang zu sehen. Deshalb wird die vorliegende Darstellung zunächst auf die genannten Punkte näher eingehen, um anschließend - darauf aufbauend - konkrete Aufgaben des Bibliotheksmanagements zu formulieren."(S. 4)

Petra Willich behandelt zuerst in chronologischer Zusammenfassung die internationalen und nationalen Bemühungen der Bestandserhaltung von 1984 bis zum Jahre 2001 (Kap. 2). Es folgen kurze Übersichten zu den Bestandserhaltungskonzepten der einzelnen Bundesländer (Kap. 3), zu den physikalischen, biologischen und chemischen Schäden (Kap. 4) und zu den seit 1988 in deutschen Bibliotheken durchgeführten Schadenserhebungen (Kap. 5) sowie ausführliche Erörterungen zu den verschiedenen Verfahren und Maßnahmen der Bestandserhaltung in deutschen Bibliotheken (Kap. 6 und 7). Die Veröffentlichung schließt mit zwei sehr kurzen Kapiteln ab: "Organisatorische Einbindung der Bestandserhaltung" und "Zusammenfassende Thesen".

Eine Auseinandersetzung zum Thema "Bestandserhaltung als Aufgabe des Bibliotheksmanagements" stellen die Ausführungen leider nicht dar:

  1. Vom Bibliotheksmanagement ist kaum die Rede, der Begriff kommt außer im Titel der Veröffentlichung in keiner Kapitelüberschrift und auch nur versteckt in wenigen Kapiteln vor, obwohl die Autorin in der Einleitung beteuert, dass die Bewältigung dieser Aufgabe in einem größeren kultur- und bibliothekspolitischen Zusammenhang zu sehen sei und sie deshalb konkrete Aufgaben des Bibliotheksmanagements formulieren werde. Eine Definition wird nur angedeutet, und das erst auf Seite 63, eine Definition zum Management i.allg. wird in die Literaturangabe, ebenfalls auf S. 63, verbannt. In den Thesen heißt es auf S. 67 lediglich: "Aufgabe des Bibliotheksmanagements ist es, Bestandserhaltung organisatorisch in die klassischen Funktionsbereiche der Bibliothek zu integrieren." Auf S. 65 heißt es lapidar und ohne Vorschläge: "Während die klassischen Bibliotheksfunktionen fester Bestandteil der Aufbau- und Ablauforganisation sind, ist die Aufgabe der Bestandserhaltung bisher in vielen Bibliotheken organisatorisch noch nicht verankert."
  2. Der Titel suggeriert die internationale Behandlung des Themas, aber internationale Vergleiche werden nicht geführt, obwohl sie von der Autorin quasi gefordert werden: "Ohne überregionale und internationale Kooperationen und einen ständigen fachlichen Erfahrungstausch lässt sich diese Aufgabe nicht bewältigen." (S. 1). Im Literaturverzeichnis sind nur zwei von 58 Titeln internationalen Ursprungs. Die wegweisenden Publikationen der IFLA und der ECPA bleiben außen vor.

Der korrekte Titel müsste deshalb lauten: "Bestandserhaltung in deutschen Bibliotheken - Stand und Entwicklungstendenzen".

Die Zielstellung und die Zielgruppe der Veröffentlichung erfuhr der Rezensent auf der Rückseite des Buches: "Das besondere Anliegen des Buches ist es, Bestandserhaltung als dringliche Daueraufgabe des Bibliotheksmanagements hervorzuheben. Die dichte kursorische Darstellung des Themas ist geeignet, Bibliothekaren und verantwortlichen Vertretern der Bibliotheksträger einen Überblick über die Problematik zu vermitteln."

Fazit: Das Heft ist eine sehr gute Zusammenfassung zur Bestandserhaltung aus der Sicht deutscher Bibliotheken. Es wird als Lehrmaterial für Studenten der Bibliotheks,- Informations- und Archivwissenschaft und als Handreichung für junge Mitarbeiter in Bibliotheken, Manager außerhalb des Bibliothekswesens (z.B. in den Trägereinrichtungen und in der DFG, s. Abschnitt 7.6 "Beschaffung der erforderlichen Mittel"), Sponsoren, Mäzene und Journalisten gute Dienste leisten.


Anschrift des Rezensenten:
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin