Die Stadtbücherei Stuttgart -
ein innovatives Haus des Wissens und Lernens

von Ingrid Bussmann

Die Stadtbücherei Stuttgart heißt die Zukunft willkommen. Mit innovativen Konzepten und Projekten positioniert sie sich in der Wissensgesellschaft. Sie knüpft neue Wissensnetze im Geflecht der Kultur- und Bildungseinrichtungen in Stadt und Region. Die Stadtbücherei ist ein gastliches Forum für Literatur, Kunst und Musik aus der Stadt, der Region, der Welt mit Veranstaltungen und Ausstellungen in der Zentralbücherei, der Musikbücherei, der Mediothek und den Stadtteilbüchereien. Sie trägt zur Lebensqualität der Stadt bei und ermöglicht ein friedliches Miteinander verschiedener Generationen und Menschen aus vielen Kulturkreisen.

Die besondere Qualität des Netzes der Stadtbücherei Stuttgart ist das Zusammenspiel zwischen einer profilierten Zentralbücherei mit der zentralen Kinderbücherei, der Musikbücherei und der Graphothek und einem ausgebauten Netz von 16 leistungsfähigen Stadtteilbüchereien. Die Fahrbücherei, die Mediothek im Treffpunkt Rotebühlplatz, hochkompetente Krankenhausbibliotheken und die Rathausbücherei setzen besondere Akzente in dieser Partitur.

Die Zentralbücherei im Wilhelmspalais

Futuristischer Lesesalon

Das historische Wilhelmspalais, einst von Giovanni Salucci für zwei Prinzessinnen gebaut, beherbergt seit 1965 die Stuttgarter Zentralbücherei. 1996 entstand im zweiten Obergeschoss des Gebäudes der futuristische leses@lon als experimenteller Raum für die belletristische Literatur, in dem das gedruckte Buch, Multimedia und Internet ein neuartiges und fruchtbares Beziehungsgeflecht eingingen. Was 1996 noch futuristisch schien, ist heute selbstverständliches Serviceangebot für die Kunden. Zum Lesesalon gehört die "Stuttgarter Literaturszene", ein Forum für die in der Stadt lebenden Autoren und die Stuttgarter Literaturpreisträger.

1997 wurden die Prinzessinnenflügel im ersten Obergeschoss als Lernateliers neu eröffnet, in denen die Stadtbücherei ihr intermediales Konzept der Förderung des innovativen Lernens auch räumlich inszenierte. Mit den Ateliers "Beruf-Karriere-Wirtschaft, Sprachen und fremdsprachige Literatur, Moderne Technik, Länder und Kulturen, Leben - Denken - Handeln, Stuttgart und Region, Medien und Gesellschaft, Sport und Freizeit" werden die heutigen Nachfrageschwerpunkte aufgegriffen. Mit Sprachencafes und selbstgesteuerten Lerngruppen experimentiert das Sprachenatelier, Expertenbegegnungen zur Karriereberatung oder zu philosophischen Grundfragen runden das Programm ab. Die Ateliers sind eigenverantwortliche Teams mit weitgehend integrierten Arbeitsfeldern vom Lektorat über die Präsentation bis zur Veranstaltungsarbeit.

Die Begegnung mit Kunst, Literatur und Musik prägt das Konzept des innovativen Lernens. Medien zur zeitgenössischen Kunst, zur Architektur, zur Medienkunst und zum Design bietet der Kunstraum. Ein besonderes Schatzkästchen der Stadtbücherei ist die avantgardistische Graphothek mit 1900 Blättern von über 900 Gegenwartskünstlern. Fünf bis sechs große Ausstellungen im gesamten Haus, regelmäßige Präsentationen im Mörikekabinett, künstlerische "Eingriffe" und Begegnungen mit Künstlern gestalten immer wieder neue Inszenierungen, vermitteln Denkanstösse, Irritationen, Inspiration. Die Kunst schenkt der Stadtbücherei ihr kreatives Potential. Künstler haben die Gestaltung des Hauses geprägt.

Die Musikbücherei am Wilhelmspalais

Musizieren fördert die Lernfähigkeit, sagen die Hirnforscher. So kommt der Musikbücherei eine besondere Rolle in der Philosophie der Bibliothek 21 zu. Mit fast 100.000 Medien (Bücher, Noten, CD-Rom-Datenbanken, CDs, Musikvideos, DVDs und interaktive Multimedia-CD-ROMs) ist sie eine profilierte Fachabteilung. Als einzige Einrichtung in Stuttgart leiht sie Noten aus. 70 Musikzeitschriften dokumentieren die deutsche und internationale Musikszene.

Der profilierte Bestand und die Internet-Präsentation der Musikbücherei ermöglichen weltweite musikspezifische Recherchen. Das virtuelle "Schwarze Brett" bietet ein Forum zur Vermittlung von Musizierpartnern und leistet einen Beitrag zur Kommunikation der musikfreudigen Stuttgarter/innen. Die Musikbücherei begleitet das Musikleben in Stadt und Region und erschließt alle Informationen in der "Musikregion Stuttgart", virtuell und real.

Die Musikbücherei kooperiert mit den Stuttgarter Musikinformationseinrichtungen, die ein regionales musikbibliothekarisches Netzwerk bilden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Kunden und Besucher mit optimaler Nutzungs- und Angebotsqualität begegnen zu können.

Die Kinderbüchereien

Kreativ, Innovativ, Multimedial sind die Stuttgarter Kinderbüchereien in den Stadtteilbüchereien und das Kindermedienzentrum (KIM) im Wilhelmspalais. Mit ihren spielerischen Impulsen zur Förderung des Lesens und des selbstbewussten Umgangs mit neuen Medien haben die Kinderbüchereien in der Konzeption der Bibliothek als Ort des innovativen Lernens eine besondere Prägnanz. Unter Koordination der zentralen Kinderbücherei im Wilhelmspalais werden von den Kinderbüchereien Konzepte und Angebote zur Förderung der Medienkompetenz und des schulischen Lernens entwickelt. Ob Erzählspiel oder KreARTivworkshop, Internetführerschein oder Internetreporter, multimediale Bilderbuchshows oder Vorlesen, die Kinderbüchereien vermitteln Medienerlebnisse und bieten Spaß an Büchern und Geschichten in unterschiedlichen medialen Darstellungen. Ein neuer Schwerpunkt wurde 2002 mit dem Sprachenbalkon in der zentralen Kinderbücherei begonnen, ein Medienangebot in 25 Sprachen. Der Sprachenbalkon macht neugierig auf Fremdsprachen, stärkt aber auch die Identifikation mit der Muttersprache für Kinder, deren Elternsprache nicht deutsch ist. Damit gestaltet die Kinderbücherei einen eigenen Beitrag zum Miteinander verschiedener Kulturen.

Die Stadtbücherei Stuttgart - virtuell

Die Homepage www.stuttgart.de/stadtbuecherei bietet Navigationshilfe im Internet auf der Basis von strengen Qualitätskriterien und entwickelt sich zu einer interaktiven virtuellen Wissensplattform, ein Forum für Experiment und Innovation. Open Content wird ein Zukunftsthema. Schon heute bietet die Stadtbücherei einen 24 Stunden Zugang zur Homepage mit der Möglichkeit, im elektronischen Katalog zu recherchieren, das eigene Benutzerkonto einzusehen, zu verlängern, ausgeliehene Titel vorzumerken. Eine Guided Tour hilft bei der Orientierung. Als "Medientipps" voreingestellte Suchanfragen verknüpfen Internetressourcen mit dem elektronischen Katalog. Der Newsletter informiert über neue Entwicklungen und Trends, unter "druckfrisch" ist alles Wissenswerte über die Stadtbücherei nachzulesen.

Der Service "Recherche a la carte" bietet kostenpflichtige Datenbankrecherchen für Bewerbungen, Firmenprofile oder aktuelle Artikel.

Die Mediothek im Treffpunkt Rotebühlplatz

Die Mediothek im Treffpunkt Rotebühlplatz ist ein offener und anregender Lernort mit einem ausgebauten Medien- und Technologieangebot zur Präsenznutzung vom Computerarbeitsplatz bis zum Satellitenfernsehen. Als Probebühne für innovative Angebote einer modernen Bibliothek präsentiert sie ihre rund 10.000 Medien unkonventionell in Themenpools. Ein Schwerpunkt der Mediothek sind Angebote für Jugendliche zur Unterstützung bei schulischen Fragen oder in der Orientierungsphase zwischen Schulabschluss und Berufswahl. Die neue Workshopreihe "Mediomania" vermittelt Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren Medienkompetenz bei aktiver Beteiligung. So entstehen Internetseiten, Beiträge fürs Radio oder für Ausstellungen und Veranstaltungen der Mediothek. Ein Nachweis der erworbenen Fertigkeiten im Qualipass Baden-Württemberg ist bei regelmäßiger Teilnahme möglich.

Die Krankenhausbibliotheken und die Rathausbücherei

Die Krankenhausbibliotheken im Klinikum Stuttgart mit den Krankenhäusern Katharinenhospital, Bürgerhospital, Olgahospital und Krankenhaus Bad Cannstatt sind spezialisierte Medien- und Informationszentren für die Mitarbeiter des Klinikums sowie die Patienten. Sie unterstützen das medizinische Fachpersonal bei der Informationsbeschaffung mit ihrem Spezialbestand, mit Datenbankzugängen und Fachrecherchen. Die Patientenbibliotheken bieten den Patienten ein geeignetes Medienangebot zur Information, aber auch zur Ablenkung und Unterhaltung. Spezielle Fachberatung für das Fachpersonal und sensible, auf die physische und psychische Situation der Patienten eingehende Beratung der Patienten stellen besondere Anforderungen an die Beratungskompetenz des Bibliothekspersonals. Das Klinikum finanziert die Krankenhausbibliotheken, fachlich sind sie aber der Stadtbücherei zugeordnet. Die Expertenkompetenz der Krankenhausbibliotheken bereichert das System.

Die Rathausbücherei ist ein modernes Dienstleistungszentrum für die Verwaltung, das auch den Bürgern offen steht. Zentralbücherei und Rathausbücherei kooperieren bei der Bestandspolitik und ergänzen sich gegenseitig.

Die Stadtteilbüchereien

Mit 16 Stadtteilbüchereien und 2 Fahrbüchereien mit 23 Haltestellen weist das Stuttgarter Bibliotheksnetz nur noch wenige Lücken auf. Die Stadtteilbüchereien sind soziale und kulturelle Orte im Stadtteil, die starke Impulse in die Stadtteilkultur tragen. Auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft reagieren sie mit einem professionellen Medienangebot, das neben den traditionellen Printmedien auch alle modernen AV-Medien bis hin zu CD-ROM, DVD und Internet-Zugängen umfasst. Alle Wege zu selbstgesteuertem, lebenslangem Lernen werden so eröffnet. Eine anregende, kreative Präsentation kombiniert mit den oft persönlichen, vertrauten Kontakten ermuntert und motiviert auch lernunerfahrene Besucher zur Erprobung und intensiven Nutzung dieser Angebote. Um den Zugang zu Wissen weiter zu ebnen hat die Stadtbücherei in Kooperation mit der VHS Stuttgart das Modell der "Dezentralen Lernagentur" entwickelt. Lernmaterialien als Bestandsschwerpunkt der Stadtbücherei zusammen mit der regelmäßigen Lernberatung der VHS eröffnen den Besuchern effiziente Möglichkeiten des Wissenserwerbs. Die Kooperationen beider Einrichtungen auch bei Veranstaltungen und Kursangeboten runden das Angebot ab.

Die Bibliothek 21 - eine Zukunftsvision

Ein Neubau für die immer enger werdende Zentralbücherei im Wilhelmspalais ist dringend erforderlich. Konzeption, Raumprogramm, Finanzierung und der weltweit beachtete Entwurf des Koreanischen Architekten Eun Young Yi, Sieger des Architektenwettbewerbs 1998, liegen vor. Der Standort des Projektes ist eng mit den Planungen für einen Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs und des dadurch entstehenden neuen Stadtgebietes "Stuttgart 21" verbunden. Daher ist mit einer Realisierung erst 2007 oder 2008 zu rechnen.

Die Zukunft braucht Ideen, sagen die Zukunftsforscher. Die Stadtbücherei Stuttgart gestaltet Zukunft, weil sie ein Ort der Inspiration und Kreativität ist.

Die Stadtbücherei Stuttgart im Überblick
Zentralbücherei mit Lesesalon, Ateliers, Kunstraum, Graphothek, Kinderbücherei
Musikbücherei am Wilhelmspalais
16 Stadtteilbüchereien
Fahrbücherei mit 2 Bücherbussen
4 Krankenhausbibliotheken
Rathausbücherei
Alles weitere unter www.stuttgart.de/stadtbuecherei
Einwohner: 591.000
Bestand: 1,2 Millionen Medien
Entleihungen: 5,2 Millionen
Besucher: 2 Millionen
Veranstaltungen /
Ausstellungen 1600
Personal: 170 Stellen
Gesamtbudget: 12 Millionen Euro

Ingrid Bussmann

Bibliotheksdirektorin
Stadtbücherei Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 2
D-70173 Stuttgart

Tel. (0) 711 / 216 5712
Fax. (0) 711 / 216 5701
E-Mail: ingrid.bussmann@stuttgart.de
URL: www.stuttgart.de/stadtbuecherei