Die Bibliothek des Stadtarchivs Stuttgart

von Bernhard Neidiger

Das Stadtarchiv Stuttgart
Das Stadtarchiv Stuttgart feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Gründungsjubiläum. Die Bibliothek des Archivs ist ein Kind der Rathausbücherei1. Die Anfänge der heutigen Behördenbibliothek Rathausbücherei gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1933 wurde sie mit dem Stadtarchiv zu "Archiv und Bibliothek der Stadt Stuttgart" zusammengefasst. Später wurden beide Institutionen wieder getrennt, blieben aber in gemeinsamen Räumen im Rathaus. 1974 verließ das Stadtarchiv das Rathaus. Eine alte Druckerei in der Tübingerstraße war zum Magazin umgebaut worden, Verwaltung, Lesesaal und Bibliothek wurden im 1901 erbauten Gebäude der ehemaligen Volksbücherei untergebracht. Die Bibliothek des Stadtarchivs hing jedoch weiter an der Nabelschnur der Rathausbücherei. Nicht nur bekam sie wertvolle Bücher mit auf den Weg. Lange Jahre wickelte die Rathausbücherei auch die Anschaffungen der Bibliothek des Stadtarchivs mit ab, prüfte die Titelaufnahmen und arbeitete sie mit A- (wie Archiv)Signaturen auch in ihren eigenen Katalog ein. Im Zuge weiterer Umstrukturierungen in der Rathausbücherei selbst wurde die Bibliothek des Archivs dann in die Selbständigkeit entlassen.

Die Bibliothek des Stadtarchivs hat eine zweifache Aufgabe. Zum einen ist sie Dienstbibliothek des Archivs und versorgt die Mitarbeiter mit einem Kernbestand wichtiger Literatur zur Stadtgeschichte und Entwicklung von Stuttgart (nach Möglichkeit vollständig), zur württembergischen und allgemeinen Geschichte sowie zu Fachfragen des Archivwesens. Zum anderen steht sie als magazinierte Präsenzbibliothek allen Benutzern des Archivs im Lesesaal auf Anforderung zur Verfügung. Historisch interessierte Bürger mit der Frage, was denn wann wie gewesen sei, ziehen oft und oft auch ganz zu Recht das Buch oder den Aufsatz zum Thema der Durchsicht der archivischen Primärquellen vor. Fachwissenschaftler können sich vor oder während des Quellenstudiums nochmals des aktuellen Forschungsstands versichern. Die Bibliothek des Archivs umfasst derzeit rund 28.000 Bände und weitere 3.500 Einheiten graue Literatur, Separatdrucke etc. Die Bibliothek unterhält 170 Abonnements von Zeitschriften, Mitteilungsblättern und Zeitungen zum Thema Stuttgart. Bis etwa 1990 wurden die wissenschaftlichen Zeitschriften auf Stuttgart-Betreffe verschlagwortet. Heute kann auf die Landesbibliographie Baden-Württemberg verwiesen werden. Die in Stuttgart erschienenen Tageszeitungen sind großteils mikroverfilmt verfügbar. Hervorzuheben ist unter den Beständen der Bibliothek die fast lückenlose Serie der Stuttgarter Adressbücher seit 1794.

Lesesaal
Inzwischen wird der Bibliothekskatalog mit Bibliotheca-Win geführt. Dieses System wird auch von der Rathausbücherei benutzt, so dass die Kataloge der Altbestände beider Bibliotheken als historische Behördenbibliothek später auch vernetzt online genutzt werden können (Historiker sehen solche historischen Buchbestände bereits wieder als Quelle an). Für die älteren Bestände verfügt die Bibliothek des Archivs über einen Autorenkatalog nach RAK und zwei Schlagwortkataloge (zunächst PI, dann RAK) sowie einen eigenen Katalog für graues Schriftgut, Separata etc. Bis zur Einstellung des württembergischen Zentralkatalogs wurden die Bücher diesem gemeldet.

Das Stadtarchiv ist primär für die Bewertung, Übernahme und Erschließung der amtlichen Überlieferung der Stadt Stuttgart zuständig (Akten, Urkunden, Fotos, Pläne, digitale Daten etc). Fast ebenso wichtig sind als zweite Säule der Überlieferungsbildung und Grundlage späterer stadtgeschichtlicher Stuttgart-Forschung die laufend fortgeführten archivischen Sammlungen. Hier gibt es auch Überschneidungen mit den Sammelgebieten wissenschaftlicher Bibliotheken. So verfügt das Stadtarchiv Stuttgart über 11.000 Autographen und mehr als hundert kleinere oder größere Nachlässe mit Stuttgart-Bezug, kleinere Provenienzbibliotheken (z.B. die Bücher des Kabarettisten Oskar Heiler oder die Designbibliothek von Mia Seeger als Teil dieser Nachlässe), Plakate, Pläne, eine Drucksachensammlung mit ca. 60.000 Dokumenten, eine bis zum Jahr 2000 geführte Zeitungsausschnittsammlung (ab 2002 umgestellt auf Datenbank Stadtchronik), eine Stadtdokumentation historisches Bild (Graphik, Ölbilder) und 150.000 Photos.

Im Lesesaal des Stadtarchivs, wo Archivalien und Bücher gleichermaßen benutzt werden können, stehen derzeit zwei digitale Readerprinter (Zeitungen und Autographen Mikrofilm, Pläne und Plakate Fiche), ein Internetanschluss (Homepage der Landesbibliothek mit Landesbibliographie, aber auch freies Recherchieren) sowie ein Terminal des digitalen Katalogs der Bibliothek des Archivs zur Verfügung.

Bernhard Neidiger

Stadtarchiv Stuttgart
Silberburgstraße 191
D-70178 Stuttgart
Tel. (0) 711 / 216 4498
E-Mail: U41A002@stuttgart.de


1. Vgl. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 8, Hildesheim 1994, 345-350.