Die archivalischen Quellen: mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften

Hrsg. von Friedrich Beck; Eckart Henning. 4., durchges. Aufl.

- Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau, 2004. XII, 404 S. (UTB; 8273)
ISBN 3-8252-8273-2, Euro 29,90

Man nehme eine für die Aus- und Fortbildung wichtige, häufig vernachlässigte Thematik und ein Kollektiv ausgewiesener Experten, das aus der Fülle der Daten und Fakten eine in sich geschlossene Abhandlung formt, den Stoff sinnvoll zueinander fügt und ihn inhaltlich und stilistisch gekonnt aufbereitet. Das Ergebnis ist - nach drei Auflagen in elf Jahren - ein Standardwerk zu den archivalischen Quellen und eine Einführung "in die an den Universitäten gegenwärtig vernachlässigten Historischen Hilfswissenschaften" (im Vorwort S. VII).

Auf dieses Handbuch soll in dieser bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschrift aus bibliothekarischem Eigennutz hingewiesen werden. Schon die Gliederung zeigt eine starke Nähe zum Bibliothekswesen:

  1. Quellenkundlicher Teil mit Kapiteln über schriftliche Quellen (Urkunden, Amtsbücher, Akten, Briefe, Selbstzeugnisse), Karten und Pläne, Bilder sowie moderne Quellengattungen (z.B. neue Medien und Massenmedien).
  2. Hilfswissenschaftlicher Teil mit Kapiteln über Schriftträger und Schreibmaterialien, Schrift, Anreden und Titel, Datierung, Namen, Abstammung und Verwandtschaft, Siegel und andere Beglaubigungsmittel, Wappen, Orden und Ehrenzeichen, Münzen und andere Quellen zur Geldgeschichte sowie Maß, Zahl und Gewicht.

Der Erschließung dienen eine sehr ausführliche, äußerst wertvolle Bibliographie und ein sehr detailliertes Register, den Abschluss bildet ein Autorenverzeichnis.

Ein bedeutender Teil der unter A. und B. genannten Informationsquellen befindet sich auch in Bibliotheken, z.B. Akten, Briefe und Selbstzeugnisse, Karten und Pläne, Münzen sowie aus modernen Informations- und Kommunikationstechnologien entstandene Quellen.

Von diesen kurzen, informativen und gut geschriebenen Einführungen, insbesondere zum quellenkundlichen Teil sowie zu den Schriftträgern und Schreibmaterialien und zur Geschichte der Schrift profitiert auch der bibliothekarische Nachwuchs, wobei auch erfahrene Mitarbeiter in Bibliotheken und Informationseinrichtungen zu diesem Leitfaden greifen sollten, um ihre Kenntnisse zur Quellenkunde und zu den Historischen Hilfswissenschaften aufzufrischen.

Die Veröffentlichung weist aber auch die dringend erforderliche Zusammenarbeit bei der Erschließung der den Archiven, Bibliotheken und Museen übergebenen bzw. von ihnen erworbenen Bestände hin. Als erste Beispiele nennen die Autoren gemeinsam erarbeitete Repertorien (z.B. Seite 126 und 153). Den Benutzer interessiert nicht, welche Institution über welche Quellen verfügt, er will wissen, wo diese wie für ihn zur Benutzung erschlossen und wie sie verfügbar sind. Auch Bibliothekare staunen immer wieder, wie bestimmte Quellen in den verschiedensten Archiven, Bibliotheken und / oder Museen Aufnahme finden konnten und noch können.

Der Rezensent greift den Wunsch der Herausgeber nach weiteren Anregungen zur Verbesserung dieses Bandes auf (S. VII) und bittet um

  1. mehr Hinweise auf die Bibliotheken als Besitzer von schriftlichen Quellen, Karten, Plänen, Bildern und neu entstehenden Quellengattungen sowie die enge Zusammenarbeit von Bibliotheken und Archiven,
  2. eine Ergänzung der Bibliographie um einen Abschnitt "Terminologische Wörterbücher", in dem unter terminologischen Aspekten und im Sinne fortschreitender internationaler Kooperation die wichtigsten Werke aufgenommen werden sollten.1


Anschrift des Rezensenten

Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin
E-Mail: dieter.schmidmaier@schmidma.de


Anmerkung

1. Beispiele in Kurzfassungen: Dictionary of archival terminology. 2nd rev. ed. München, 1988. - Glossary of basic archival and library conservation terms. München, 1988. - Sauppe, Eberhard: Dictionary of librarianship. 3rd ed. München, 2003. - Multilingual glossary of art librarians. 2nd ed. München, 1996. - Vollnhals, Otto: Multilingual dictionary of electronic publishing. München, 1996.