Allianz für Deutschlands digitales Gedächtnis:
Drei Expertisen erschienen

von Stephan Jockel

Nestor - Das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung veröffentlicht drei aktuelle Studien. Gedächtnisorganisationen sind von der Aufgabe der langfristigen Erhaltung digitaler Quellen herausgefordert. Bibliotheken, Archive und Museen arbeiten in Nestor zusammen. Antworten auf offene Fragen geben die ersten Expertisen zu Rechtsfragen, zum Vergleich bestehender Archivierungssysteme und zur Digitalisierung und dem Erhalt der Digitalisate in deutschen Museen.

Das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung hat Fachleute aus verschiedenen Bereichen beauftragt, Expertisen zu erstellen. Hans Liegmann, Projektleitung Nestor: "Die Generationen nach uns haben ein Recht auf digitale Überlieferungen. Mit den jetzt verfügbaren ersten drei Studien zeigen wir Problembereiche auf und tragen zu ihrer Bewältigung bei."

Alle Expertisen werden kostenlos zum Download auf www.langzeitarchivierung.de bereit gestellt.

Digitale Langzeitarchivierung und Recht / vorgelegt von Rechtsanwälte Goebel und Scheller (Bad Homburg v.d.H.). - Frankfurt am Main: nestor c/o Die Deutsche Bibliothek, 2004. IV, 88 S. (nestor-Materialien ; 1)

Die Rechtsanwälte Prof. Dr. Jürgen W. Goebel, Jürgen Scheller und Wolfgang Zimmer sind der Frage nachgegangen, ob Gedächtnisorganisationen das notwendige rechtliche Instrumentarium zur Verfügung steht, um ihre Aufgabe bei der Langzeiterhaltung digitaler Ressourcen zu erfüllen. Neben der Feststellung eventueller rechtlicher Defizite wird auch eine Bedarfsdefinition für die Entwicklung angemessener rechtlicher Regelwerke geliefert. Die Spannweite reicht dabei vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht über das Urheberrecht bis hin zu wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen.

Gibt der deutsche Rechtsrahmen ausreichenden Spielraum zur Aufnahme digitaler Materialien in die Archive?

Dürfen Archive die ihnen anvertrauten Werke verändern, um ihre dauerhafte Benutzbarkeit zu gewährleisten?

Wie ist mit der Anforderung auf Änderung inhaltlich überholter Daten umzugehen?

Wann greifen Persönlichkeitsrechte betroffener Personen?

Welche Regeln für den Zugriff auf Dokumente sind von den archivierenden Einrichtungen zu beachten?

Die Autoren kommen zu der Bewertung "..., dass die Gedächtnisorganisationen im Hinblick auf ihre Aufgaben auch und gerade in der Informationsgesellschaft in technischer und organisatorischer Hinsicht hervorragend positioniert und gerüstet sind. Weit dahinter zurück bleiben aber ihre jeweiligen rechtlichen Grundlagen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für ihre Arbeit relevant und erforderlich sind."

Digitalisierung und Erhalt von Digitalisaten in deutschen Museen / Dirk Witthaut. Unter Mitarbeit von Andrea Zierer, Arno Dettmers, Stefan Rohde-Enslin. - Frankfurt am Main : nestor c/o Die Deutsche Bibliothek, 2005. IV, 116 S. : graph. Darst. (nestor-Materialien ; 2)

Kernaufgabe unserer Museen ist das Sammeln, Bewahren, Erforschen, Vermitteln und Präsentieren des kulturellen Erbes. Digitale Präsentationsformen erlauben in bisher ungeahnter Weise, die musealen Schätze einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Digitale Techniken unterstützen die tägliche Arbeit des Museumsbetriebs und fördern Forschungsaktivitäten. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter deutschen Museen und ermittelt den Stand der Digitalisierungsaktivitäten. Eine Schlussfolgerung der Verfasser: "Die Untersuchung belegt das fehlende Bewusstsein für die Problematik der Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen in deutschen Museen. Eine "Awareness-Kampagne" unter den deutschen Museen zur Langzeitverfügbarkeit des digitalen Kulturerbes sollte Voraussetzung weiterer Schritte sein."

In Kürze (Januar/Februar 2005) wird auf www.langzeitarchivierung.de verfügbar sein:

Vergleich bestehender Archivierungssysteme / [Auftragnehmer: Univ. der Bundeswehr, Fak. f. Informatik, Inst. f. Softwaretechnologie. Das Team: Uwe M. Borghoff ...]. - Frankfurt : nestor c/o Die Deutsche Bibliothek, 2005. (nestor-Materialien ; 3)

Zur Langzeiterhaltung digitaler Publikationen sind spezialisierte technische Systeme erforderlich. Der Begriff "Archivierung" wird bei den unterschiedlichen Lösungsansätzen durchaus nicht einheitlich verwendet, sodass intensive Einzelbetrachtungen notwendig sind, um Vergleichbarkeit herzustellen. Hier setzt die Studie des Teams um Prof. Uwe Borghoff an. Der entwickelte Kriterienkatalog kann als Bewertungsschema auf konkrete Produkte angewandt werden und bietet Entscheidungsträgern eine transparente Grundlage für die Systemauswahl. Ein Resümee der international ausgelegten Marktsichtung und eine detaillierte Beschreibung ausgewählter Produkte schließen die Expertise ab. Aus dem Resümee der Autoren: "Bezüglich der Anforderungen der Langzeitarchivierung sind die bisher bestehenden Systeme eher als Zwischenlösung zu betrachten. Aus diesem Grund rücken Systemmerkmale, die die Überlebensfähigkeit des Systems und der Inhalte bestimmen, in den Vordergrund."

Hintergrundinformationen zu nestor

"nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" will diejenigen zusammen bringen, die sich in Deutschland mit dem Problem der dauerhaften Erhaltung digitaler Dokumente beschäftigen. Die Informations- und Kommunikationsplattfom http://www.langzeitarchivierung.de steht als Anlaufstelle für alle Fragen der Langzeitarchivierung bereit. Eine Informationsdatenbank, Newsletter, Informationsforen und eine Mailing Liste werden angeboten. "nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" bildet einen thematischen Fokus in Deutschland, der Kooperationen vermittelt und als Einstiegspunkt auch für internationale Allianzen zur Verfügung steht.

nestor wird als Teilprojekt des Vorhabens "Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten" vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Stephan Jockel
Die Deutsche Bibliothek
jockel@dbf.ddb.de