ekz setzt auf neue Produktentwicklungen
und schnellere Medienlieferung

"Service und Geschwindigkeit spielen eine immer größere Rolle für den Erfolg von Bibliotheken - und genau dafür bieten wir Problemlösungen, nicht nur einzelne Produkte. Unser Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen zu wettbewerbsgerechten Preisen unseren Kunden anzubieten, um die Bibliotheken in ihrer Zukunftsfähigkeit zu unterstützen und die Basis für die ‚smarte Bibliothek' zu schaffen." Für Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der Reutlinger ekz.bibliotheksservice GmbH, ist das der richtige Weg, um die Erträge der ekz weiter zu verbessern und den Bibliotheksdienstleister für die Gegenwart und für die Zukunft abzusichern.

"Wir haben in den letzten Monaten viel geleistet", betont Dr. Meyer. Komplett neue Regalsysteme wurden entwickelt, neue Einrichtungskataloge geschaffen und vor einiger Zeit Kundenberater für Möbel eingestellt. Bei Technik und Material gibt es neue Produkte wie das Medienrückgabe-System oder ReadSpeaker, eine Software, die Websites "zum Sprechen bringt". Ganz aktuell hat die ekz jetzt nach einer Ausschreibung den Zuschlag für einen Millionenauftrag erhalten. In den nächsten drei Jahren stattet sie die Stadtbibliothek München mit RFID-Etiketten (Radio-Frequenz-Identifikation) sowie mit der gesamten RFID-Technik - Gates, Verbuchung und Sortierung - im Verbund mit dem Partner Bibliotheca aus. Das Projekt Schule + Bibliothek, die Beratung zum Bestandsmanagement und der bibweb-Kurs zur frühkindlichen Förderung erweitern die Dienstleistungen im Sektor Consulting. Im Kerngeschäft Medien tragen neue Lektoratsdienste, Standing Orders, Medienpakete und Medienboxen, Aktionen zur Bestandsergänzung sowie stets wettbewerbsorientierte Preise für Nonbooks zu den wachsenden Umsätzen bei. Der Umsatz lag 2004 bei 35,7 Millionen EUR und damit leicht über dem Wert von 2003. Schon im Jahr 2003 wurde das operative Ergebnis um zwei Millionen EUR verbessert. 2004 wurde das Jahresergebnis um eine weitere Million gesteigert, womit die ekz erstmalig seit dem Geschäftsjahr 2000 wieder ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaftet und damit ihre Planziele erreicht hat.

Derzeit arbeitet die ekz an dem Projekt Warenflussoptimierung Medien, dessen erste Stufe im Herbst 2005 abgeschlossen sein soll. Ziel ist, dass die Bibliotheken die bestellten Buchtitel, nach ihren Wünschen buchbinderisch und ausleihfertig bearbeitet sowie mit Katalogisaten und wahlweise mit RFID-Etikett versehen, in drei bis sieben Arbeitstagen nach Eingang der Bestellung erhalten. Für die verschiedenen Entscheidungen innerhalb des Prozesses begleitet ein Datenfluss den Warenfluss. Dabei kommen 2-D-Barcode-Labels und - bei Bedarf am Ende des Produktionsprozesses - RFID-Etiketten zum Einsatz. Zentraler Gedanke ist, weg von der Lagerfertigung durch die Auftragsorientierung und die Individualisierung des Massengeschäfts. Produziert wird künftig "just in time": "Dies kommt innerbetrieblich einer organisatorischen Revolution gleich", stellt Dr. Meyer fest. Das Lager buchbinderisch bearbeiteter Bücher - derzeit rund 12.000 Titel in insgesamt 110.000 Exemplaren - wird vollständig abgeschafft, was auch Personalveränderungen nach sich zieht. Nach den anfänglich geplanten 40 Entlassungen konnte die Zahl auf zwölf betriebsbedingte Kündigungen reduziert werden. "Der Betriebsrat und die Geschäftsführung haben diesen Kompromiss in partnerschaftlicher Zusammenarbeit realisieren können. Ursprüngliche Modelle, die ohne betriebsbedingte Kündigungen ausgekommen wären, wurden bedauerlicherweise durch tarifvertragliche Blockaden nicht realisiert. Der Betriebsrat und die Geschäftsführung bedauern dies außerordentlich", so Dr. Meyer weiter.

In den letzten Monaten wurde die Lieferung der Medien schon schrittweise verbessert, beispielsweise im Hinblick auf die Schnelligkeit und die Verpackung. Auch die im Juni erfolgte Neuorganisation des Vertriebs Medien in Regionalteams für Beratung, Information, Angebote, Auftrags- und Reklamationsbearbeitung steht im Zusammenhang mit der Warenflussoptimierung. Weitere Vorteile für die ekz-Kunden sind fehlerfreiere und stabilere Lieferqualität, Auskünfte zum Bearbeitungsstand des Auftrags, die Transparenz der Prozesse und zusätzliche Wahlmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt die Warenflussoptimierung auch Impulse für den Medienfluss in den Bibliotheken selbst, lässt dort Prozesse schneller werden und ist so der erste Schritt zur "smarten Bibliothek".