Bibliothek, Technik, Recht. Festschrift für Peter Kubalek zum 60. Geburtstag


Herausgegeben von Hans Hrusa. Mit Abb. u. Tab.
- Wien: Manz 2005. 254 S.
ISBN 3-214-00389-5

Diese Festschrift wurde Hofrat Dr. Peter Kubalek, dem Bibliotheksdirektor der Technischen Universität Wien, zum 60. Geburtstag im Rahmen eines feierlichen Symposiums zum Thema Bibliothek, Technik, Recht am 29. September 2005 im Prechtl-Saal der TU Wien überreicht.

Die Feier war zugleich als Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) organisiert. Einige Beiträge der Festschrift wurden in diesem Rahmen zu Gehör gebracht, zusätzlich ergaben sich während der Pausen interessante Gespräche mit dem Gefeierten und der Fachkollegenschaft.

Das vorliegende Werk beginnt mit einem Lebenslauf von Peter Kubalek, der seit 1992 Bibliotheksdirektor der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien und seit 2004 auch stellvertretender Präsident der VÖB ist. Es folgen das Vorwort des Herausgebers, Hans Hrusa, das Geleitwort des Rektors, Peter Skalicky und das Grußwort des Präsidenten der VÖB, Harald Weigel.

Daran schließen sich 19 Kapitel mit zumeist bibliothekarischen Themen der Fachkollegenschaft und Freunde der Bibliothek der Technischen Universität Wien:

  1. Online-Datenextraktion und -Integration für Bibliotheks- und Verlagskataloge. Ein Anwendungsbeispiel. Robert Baumgartner, Oliver Frölich, Georg Gottlob, Marcus Herzog. (11 Seiten)
  2. Elektronische Datenverarbeitung an Österreichischen Universitätsbibliotheken. Ein Streifzug durch die letzten drei Jahrzehnte. Eva Bertha. (10 Seiten)
  3. Der fünfte Stock. Ein Haus auf der Wieden als Konsortienkatalysator. Helmut Hartmann. (10 Seiten)
  4. Datenimport aus der TU Publikationsdatenbank in den ALEPH-Bibliothekskatalog. Hans Hrusa, Charlotte Kirschner, Fritz Neumayer. (8 Seiten)
  5. Schönheit der Technik. Illustrationen des 16. bis 19. Jahrhunderts in Werken des Montanwesens. Liselotte Jontes. (26 Seiten mit 38 Abbildungen)
  6. Peter Kubalek und das Bibliothekswesen an der TU Wien. Hans Kaiser. (7 Seiten)
  7. Aus grauen Mäusen bunte Vögel! Bahnbrechende Ideen zu einer PR für Bibliotheken. Jochen G. Schwafel. (11 Seiten)
  8. Elektronische Dokumentenlieferung. Erwartungen & Perspektiven. Isolde Müller. (7 Seiten)
  9. Aller Anfang war Anton Roschmann. Elegische Gedanken zum Ursprung und Untergang des staatlichen Bibliothekswesens in Österreich. Walter Neuhauser. (12 Seiten)
  10. Automatisches Klassifizieren und Bibliothekskataloge. Otto Oberhauser. (13 Seiten)
  11. "Tempora mutantur et nos mutamur in illis". Benutzerschulung im Wandel der Zeit - unter besonderer Berücksichtigung der Situation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW). Günter Olensky. (9 Seiten)
  12. Langzeitarchivierung elektronischer Medien. Können wir unser digitales Kulturerbe erhalten? Johanna Rachinger. (7 Seiten)
  13. Die Publikationsdatenbank der TU Wien. Karl Riedling. (16 Seiten)
  14. Die lernende Bibliothek. Das Beispiel der Universitätsbibliothek Wien. Maria Seissl. (5 Seiten)
  15. Zertifizierung von Online-Publikationsservern. Ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung elektronischer Dienstleistungen. Werner Stephan. (12 Seiten)
  16. Vom Ende der Universitäten und ihrer Bibliotheken. Ein Zwischenbericht. Karl Svozil. (13 Seiten)
  17. Carl Ritter von Ghega. Malerischer Atlas der Eisenbahn über den Semmering. Robert Wagner. (6 Seiten)
  18. Benützung von Zeitschriften in der Hauptbibliothek der Technischen Universität Wien. Robert Würzl. (30 Seiten; davon 18 Seiten Anhang mit Tabellen)
  19. Sprache und Informationstechnik. Ein Plädoyer für Disziplin und Kontinuität in unserer Welt, von der Bibliothek vorgelebt. Heinz Zemanek. (17 Seiten)

Es folgt das Verzeichnis der 26 Autoren, in dem Jochen G. Schwafel fehlt und Georg Gottlob aufgenommen wurde, der beim Symposium mit dem Vortrag zum Thema "Informationsextraktion aus dem WEB" aufscheint. Zum Schluss finden wir das Verzeichnis der 15 Inserenten, denen die Finanzierung der Festschrift zu danken ist.

Mit großem Interesse und nostalgischen Gedanken liest man über die Geschichte der Datenverarbeitung in den österreichischen Bibliotheken, mit Insiderkenntnis von Eva Bertha zusammengestellt.

Die Geschichte der österreichischen Universitätsbibliotheken betrachten Walter Neuhauser und Karl Svozil. Letzterer weist auf ein mögliches Ende der Universitäten und ihrer Bibliotheken hin.

Die PISA-Studie zeigt in bemerkenswerter Weise auf, dass gerade in jenen Ländern eine schlechte Schulbildung für junge Menschen festzustellen ist, in denen das Bibliothekswesen einen niedrigen Stellenwert hat.

Liselotte Jontes zeigt in lebendiger Weise, wie in der Frühzeit der technisch-montanistischen Literatur die Texte mit faszinierenden Holzschnitten illustriert wurden. Als erstes wird das Werk des großen Humanisten Georgius Agricola vorgestellt, weiters das "Große Probierbuch" des sächsischen Hüttenmannes Lazarus Ecker. Bild und Text zeigen, dass das kulturelle Erbe in aufbereiteter Weise heute von uns mit großer Freude genutzt werden kann. Die Digitalisierung ermöglicht es, diese Werke einem großen Interessentenkreis zur Verfügung zu stellen.

Hier ist natürlich die Frage der Langzeitarchivierung zu berücksichtigen, die von Johanna Rachinger, der Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, behandelt wurde.

Der weite Bogen der einzelnen mit großer Sorgfalt ausgearbeiteten Berichte der "Kubalek-Festschrift" zeigt, dass sich der Jubilar einer großen Beliebtheit an seiner eigenen Bibliothek, seiner Universität und in der Fachkollegenschaft der wissenschaftlichen Bibliotheken erfreut.

Herrn Hans Hrusa ist zu danken, dass die Festschrift pünktlich zur Geburtstagsfeier erscheinen und ausschließlich von Sponsoren finanziert werden konnte.


Anschrift der Rezensentin

Hofrätin Dr. Sigrid Reinitzer
Universitätsbibliothek
Universitätsplatz 3
A-8010 Graz
E-Mail: sigrid.reinitzer@uni-graz.at