Der Bilderatlas im Wechsel der Künste und Medien


Hrsg. von Sabine Flach; Inge Münz-Koenen; Marianne Streisand
- München: Fink Verl., 2005. 386 S. (TRAJEKTE)
ISBN 3-7705-4081-6. 49,90 €

Der Band Der Bilderatlas im Wechsel der Künste und Medien geht auf eine gleichnamige Tagung am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Literaturforschung im Verein Geisteswissenschaftlicher Zentren Berlin e.V. zurück.

"Das Bild, seine Theorie und Geschichte stehen wie kaum ein anderer Gegenstand seit geraumer Zeit im Zentrum interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Interesses - bis hin zur Etablierung einer (quer zur Kunstgeschichte liegenden) Bildwissenschaft … Da Bilder nahezu den gesamten Prozess der europäischen Zivilisation begleitet haben, werden sie zunehmend als Quellen und Zeugnisse historischer Betrachtungen und Analysen anerkannt." (S. 8, Einleitung) Den Veranstaltern und Autoren geht es darum, die interdisziplinären Zugänge voranzubringen: "Das Bild muss ebenso im Wechselverhältnis zu seinen Funktionen für Visualität, Diskurs, Wissen, Gedächtnis, Institution, Apparat gedacht werden, wie die Bedingungen zu untersuchen sind, die zuerst ein Bild erzeugen, d.h. die Voraussetzungen für Generierung, Sichtbarkeit und Figurativität von Darstellungen." (S. 8-9, Einleitung) In dieser Richtung voranzukommen, ist das Ziel der Beiträge dieses Bandes.

Es ist kein Zufall, dass wir wie bei anderen Rezensionen1 auf das Faszinosum Aby Warburg und seine geniale Kulturwissenschaftliche Bibliothek stoßen, Björn Biester nennt sie gar ein "Universal-energetisches Orientierungs-Institut"2. In dem vorliegenden Band handelt es sich um Warburgs "Bilderatlas Mnemosyne"3. Warburg entdeckte das Bildgedächtnis und dessen imaginäre Strukturen und schuf den Bilderatlas als Medium und Darstellungsform eines Bildarchivs. Er widmete sich in den letzten Lebensjahren diesem leider nie vollendeten Projekt, in dem etwa 1500 Fotos thematisch auf Tafeln so zusammengestellt werden sollten, dass sie die Quintessenz seiner Forschungen veranschaulichen. Der Mnemosyne-Atlas bildet einen zentralen, aber nicht den dominanten Konzentrationspunkt dieser Veröffentlichung.

Um die verschiedenen Aspekte sinnvoll zu strukturieren, werden die 15 Beiträge von Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auf fünf Themenfelder verteilt:

  1. Drei Beiträge zu Bilderatlanten als Ordnungssysteme kulturellen Wissens in Bildertafeln, Bilderreihen
  2. Vier Beiträge zu Darstellungsformen und Gedächtnisfunktionen von Mnemosyne in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas
  3. Fünf Beiträge über Bilder auf Zelluloid - Filmwahrnehmung und Bildgedächtnis in Bewegte Bilder und Bildatlanten in Film und Fotografie
  4. Zwei Beiträge zu digitalen Bilderordnungen in Bilderatlas digital
  5. Ein Beitrag über irdische und kosmische Kartographien in Atlas und Bild.

Der Rezensent möchte auf den Bilderatlas als ein für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft wichtiges, bisher stiefmütterlich behandeltes Objekt hinweisen, obwohl die in den Bibliotheken vorhandenen Sammlungen von Bildern wichtige Informationsquellen darstellen und durchaus eine interdisziplinäre Betrachtungsweise verdient haben.4 Nicht ohne Grund hat Aby Warburg seinen Bilderatlas in unmittelbare Nachbarschaft seiner Bibliothek gestellt: "Mnemosyne" steht über der Eingangstür seines 1926 eröffneten Bibliotheksgebäudes.

In diesem Sinne lesenswert sind in erster Linie

Fazit: Die Bibliotheken sollten sich am Beispiel des Bilderatlasses als Medium und Darstellungsform eines Bildarchivs auf die Suche nach Analysemöglichkeiten unserer vielfach visualisierten Kultur begeben.


Anschrift des Rezensenten

Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin
E-Mail: dieter.schmidmaier@schmidma.de


Anmerkungen

1. Schäfer, Hans-Michael: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg : Geschichte und Persönlichkeiten der Bibliothek Warburg mit Berücksichtigung der Bibliothekslandschaft und der Stadtsituation der Freien und Hansestadt Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin: Logos, 2003. XIV, 413 S. Rez. in: B.I.T.online 7 (2004) 1, S. 79. - Biester, Björn: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg 1926-1929: annotiertes Sach-, Begriffs- und Ortsregister. Erlangen, 2005. 96 S. Rez. in: B.I.T.online 8 (2005) 3, S. 289-290.

2. Vgl. Björn Biesters Rez. zu Schäfers Buch a.a.O. in: IASLonline, 23. März 2004.

3. Warburg, Aby: Der Bilderatlas Mnemosyne. 2. Aufl. Berlin, 2003.

4. Andy Warhol, Gerhard Richter und Boris Michailow z.B. bezeichnen ihre Werke übrigens als fotografische Archive und berufen sich damit implizit auf die Bildarchive der historischen Avantgarde (S. 83-85).