Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter:
Deutschland und seine Nachbarländer


Hrsg. Ludger Syré; Heidrun Wiesenmüller
- Frankfurt am Main: Klostermann, 2006. 426 S.
(Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderband; 90)
ISBN 3-465-03461-9. Euro 89,00

Die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken in der Sektion IV des Deutschen Bibliotheksverbandes hat sich im letzten Jahrzehnt mehrfach zu Wort gemeldet und mit ihren Publikationen über die Funktion und Arbeitsweise dieses wichtigen Bibliothekstyps Bericht erstattet.1

Über einen wichtigen Teil regionalbibliothekarischer Arbeit, die Regionalbibliographie, wurde letztmals kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands berichtet.2 Seitdem hat sich durch die umfassende Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den Bibliotheken und in der bibliographischen Arbeit auch die Regionalbibliographie in erheblichem Maße verändert. Zeit also, Bilanz zu ziehen, die in vielen Protokollen und Beiträgen in Fachzeitschriften niedergelegten Gedanken und Arbeitsergebnisse zu gewichten und zusammenzufassen sowie auf Neues aufmerksam zu machen. Dies ist den Herausgebern und Autoren ausgezeichnet gelungen, so dass mit dieser vollkommen überarbeiteten und wesentlich erweiterten Ausgabe ein umfassendes Hand- und Lehrbuch vorliegt, das zugleich eine sehr gute Ergänzung zu der vor kurzem erschienenen Einführung in das Bibliothekswesen der Bundesrepublik3 und zu den Standardwerken von Friedrich Nestler4 darstellt.

Die Bestandsaufnahme ist aber keine reine Aktualisierung des Berichts von 1991. Die Grenzen werden bewusst weiter gezogen. Zum einen werden auch die benachbarten Kulturräume berücksichtigt, indem die im Elsass, in der Schweiz und in Österreich erstellten Regionalbibliographien mit einbezogen werden und auch ein Überblick über die Bibliographien geboten wird, "deren geographischer Berichtsraum die früheren deutschen Gebiete in Ostmitteleuropa sind." (S. 13) Zum anderen folgt der Band der Erkenntnis, dass Regionalbibliographien heute keine autonomen Nachweissysteme mehr sind, sondern in komplexe Angebote der digitalen Bibliothek eingebunden werden müssen. Das Ziel ist die Schaffung einer Virtuellen Deutschen Landesbibliographie.

Ludger Syré behandelt in seinem Beitrag "Die deutschen Landes- und Regionalbibliographien" erfreulicherweise auch grundsätzliche Fragen wie die Definition der Regionalbibliographie (wobei auf Unterschiede zwischen Regional- und Landesbibliographie hingewiesen wird: "Deckt sich der geographische Berichtsraum einer Regionalbibliographie mit den Grenzen eines Bundeslandes, spricht man von einer Landesbibliographie", mit dem kuriosen Zusatz: "Beide Bezeichnungen werden jedoch häufig auch synonym verwendet")5, die Aufgaben einer Regionalbibliographie: (Verzeichnung von "Literatur über eine Region, ihre historischen und aktuellen Teilgebiete, ihre Naturräume und ihre Orte sowie die mit der betreffenden Region verbundenen Persönlichkeiten)" und die Bedeutung der Regionalbibliographie ("Die Herstellung einer Landesbibliographie gehört in Deutschland zu den Kernaufgaben der Regionalbibliotheken").

Die Veröffentlichung beinhaltet:

Die Beiträge werden umrahmt von einer ausgezeichneten Einführung in Form eines Geleitworts und eines Vorworts, (leider nur) einem Beitrag zur Geschichte der Regionalbibliographie ("Aus der Frühzeit der regionalbibliographischen Theorie: die Vorstellungen Adolf Keyssers von einer Rheinischen Bibliographie") und einem Autorenverzeichnis. Eine Auswahlbibliographie zur Theorie und Praxis der Regionalbibliographie in Deutschland und seinen Nachbarländern fehlt leider.

Das Buch ist eine für längere Zeit gültige Bestandsaufnahme, trotz der Umbruchzeiten. Allerdings sollten bei dem rasanten Übergang von der gedruckten zur online verfügbaren Regionalbibliographie nicht wieder 14 Jahre für eine Übersicht zu Stand und Entwicklungstendenzen vergehen.


Anmerkungen

1 z.B. Regionalbibliotheken in Deutschland: mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz / Hrsg. von Bernd Hagenau. Frankfurt am Main, 2000. 467 S., 1 Karte

2 Regionalbibliographien in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme und Materialien. Berlin, 1991. 88 S.

3 Plassmann, Engelbert: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: eine Einführung / Engelbert Plassmann; Hermann Rösch; Jürgen Seefeldt; Konrad Umlauf. Wiesbaden, 2006. X, 333 S.

4 Nestler, Friedrich: Einführung in die Bibliographie: auf der Grundlage des Werkes von Georg Schneider völlig neu bearbeitet von Friedrich Nestler. Stuttgart, 2005. XI, 231 S.

5 Neuestes Beispiel: Reclams Sachlexikon des Buches / Hrsg. Ursula Rautenberg.


Anschrift des Rezensenten

Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier

Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin
E-Mail: dieter.schmidmaier@schmidma.de