Belnig, Gerd, Peter Port und Hildburg Strohl-Goebel: Terminologie der Information und Dokumentation


Komitee Terminologie und Sprachfragen (KTS) der Deutschen Gesellschaft für
Informationswissenschaft und Informationspraxis. 2., neu bearb.Aufl.
- Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und
Informationspraxis, 2006. 124 S. (DGI Schrift. Informationswissenschaft; 9)
ISBN-10 3-925474-58-7. € 19,80

Dankbar nimmt der Rezensent jeden Versuch der terminologischen Klärung in einer Wissenschaftsdisziplin entgegen. Zu den Stiefkindern gehört, auch international, der Bereich der Information und Dokumentation. Der ersten umfassenden deutschsprachigen Terminologie von 1975 folgt erst nach über 30 Jahren 2006 eine überarbeitete und auf den Stand von 1998 gebrachte Ausgabe.

Die rasante Entwicklung der Information und Dokumentation hat über Jahrzehnte eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen hervorgebracht. Die Herausbildung der Wissenschaftsdisziplin Informationswissenschaft, die Veränderungen in der Informations- und Dokumentationsarbeit z.B. durch die massenhafte Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, die nationale und internationale Kooperation insbesondere mit den Bibliotheken sowie die ständige Erweiterung der Arbeitsbereiche der Information und Dokumentation erfordern eine einheitliche Terminologie. Um so bedauerlicher ist es, dass die "Arbeiten an terminologischen Fragen, an begrifflicher Analyse zu Struktur und Gehalt der Informationslandschaft - in den zurückliegenden Jahren in der DGD bzw. DGI nicht so zahlreich wie vordem üblich" waren. (S. 5)

Es ist von unschätzbarem Wert, dass sich der Arbeitskreis "Komitee Terminologie und Sprachfragen" (A-KTS), und in ihm Gert Beling, Peter Port und Hildburg Strohl-Goebel, entschlossen haben, das Werk Terminologie der Information und Dokumentation vollkommen überarbeitet und erweitert wieder verfügbar zu machen. Das Manuskript wurde allerdings schon 1998 fertiggestellt. Es enthält, bedingt durch die Vereinfachung bestehender Begriffsfelder und Straffung ausgedehnter Hierarchien, 789 Einträge gegenüber 985 in der ersten Ausgabe. Seit 2003 ist das Werk "auf einer zunächst experimentellen Basis im Internet zugänglich und wird nun dort auf fester Basis wesentlich weiterreichend verfügbar gemacht." (S. 5-6)

Das Buch enthält zwei Vorworte (eines zur vorliegenden Ausgabe, eines zum abgeschlossenen Manuskript von 1998 - das ist etwas verwirrend), ein systematisches Register (ohne Vorbemerkung), den (systematisch geordneten) Definitionsteil (mit Vorbemerkung) sowie ein alphabetisches, permutiertes Register (ohne Vorbemerkung).

Die Begriffe betreffen die Kernbereiche der Information und Dokumentation in acht Kategorien: Allgemeine Grundbegriffe - Erwerbung, Erfassung, Analyse und Indexierung - Registererstellung und Dokumentbeschreibung - Dokumentationssprachen - Speicherung und Retrieval - IuD-Einrichtungen und ihre Dienstleistungen - Bewertungsfaktoren für IuD-Einrichtungen - Dokumentarten und -teile. Im Definitionsteil werden alle Begriffe erläutert und in der Mehrzahl der Fälle auf übergeordnete, untergeordnete oder verwandte Begriffe verwiesen. Die Erläuterungen sind präzise und sehr kurz gehalten. Durch den Manuskriptabschluss von 1998 wird die Terminologie des Internets außerhalb belassen (S. 8).

Die Autoren wünschen sich "Reaktionen aus der Fachwelt auf die hier vorgelegte Terminologie -, ihre Nützlichkeit, Akzeptanz und Verwendung." (S. 6) Dazu einige Gedanken:

Fazit: Zu den Nutznießern dieses Buches (82-05, d.i. der Hinweis auf den entsprechenden Begriff), das ein wichtiges Nachschlagewerk (83-11) und beileibe keine Marginalie (84-30) ist, gehören Mitarbeiter in Informations- und Dokumentationseinrichtungen (61-01) und wissenschaftlichen Bibliotheken (61-16), Studenten der Bibliotheks- und Informationswissenschaft (der Begriff fehlt) und verwandter Gebiete, Übersetzer (22-22) informationswissenschaftlicher Literatur und interdisziplinär tätige Wissenschaftler.


Anmerkungen

1 Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation / Begr. Von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. 5., völlig neu gefasste Ausgabe. Bd. 2: Glossar. München, 2004. 148 S. - Hier finden sich Begriffe wie Datenexploration, Datenvisualisierung, digitale Bibliothek, Dokumentlieferung, Informetrie, Metadaten, Redundanz, Suchdienst und Suchmaschine.

2 Wichtige Begriffe finden sich u.a. in den folgenden nach 1998 erschienenen Wörterbüchern: Schulze, Hans Herbert: Computer-Englisch. Neuaufl. 2005. Reinbek, 2005. 920 S. - Sauppe, Eberhard: Dictionary of librarianship. German - English. English - German. 3rd ed. München, 2003. 524 S. - Keenan, Stella; Colin Johnston: Concise dictionary of library and information science. 2nd ed. London, 2000. X, 265 S.

3 Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Normen. Berlin; Wien; Zürich, 2001. 410 S.

4 Schmoll, Georg: Wortschatz der Information und Dokumentation. 2. Aufl. Leipzig, DIN-Fachbericht ISO/TR 20983. Information und Dokumentation - Leistungsindikatoren für elektronische Bibliotheksleistungen. Berlin: Wien; Zürich, 2004. 33 S. - Vgl. auch die Zusammenfassung und Erläuterung in: Bibliotheksdienst 38 (2004) 3, S. 553-554.

5 Schmoll, Georg: Wortschatz der Information und Dokumentation. 2. Aufl. Leipzig, 1971. 162 S.

6 Lexikon der Information und Dokumentation / Hrsg. Steffen Rückl; Georg Schmoll. Leipzig, 1984. 535 S.

7 Terminology of documentation / Compiled by Gernot Wersig; Ulrich Neveling. Paris; München, 1975. 273 S. (in fünf Sprachen)


Anschrift des Rezensenten

Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier

Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin
E-Mail: dieter.schmidmaier@schmidma.de