Das Taiwanesische Bibliothekssystem - Reiseimpressionen

von Wolfgang Ratzek

Vom 16. bis 20. Juli 2007 versammelten sich in der National Taiwan Normal University in Taipeh rund 400 Teilnehmer1 aus 31 Ländern, um auf der 36. Konferenz der International Association of School Librarians (IASL) neuere Entwicklungen auf dem Gebiet Schulbibliotheken zu präsentieren und zu diskutieren.2 Die Konferenz stand unter dem Motto "Cyberspace, D-world, E-learning: Giving Libraries and Schools the Cutting Edge". In 86 internationalen Beiträgen und 42 Research Papers wurde aufgezeigt, wie Schulbibliotheken das IT-Potenzial nutzen können.3

Eine Vortragseinladung im Rahmen dieser 36. IASL-Konferenz in die taiwanesischen Hauptstadt Taipeh bot eine günstige Gelegenheit für Bibliotheksbesichtungen und Gespräche über das taiwanesische Bibliothekssystem.4


Frau Chao-chen Chen, die Generalsekretärin der Library Association of China

Frau Chao-chen Chen, die Generalsekretärin der Library Association of China (LAROC) und Professorin am Graduate Institute of Library & Information Studies an der National Taiwan Normal5 University betonte im Gespräch, dass im Vergleich zu der eher rasanten Entwicklung des taiwanesischen Bibliothekssystems in den letzten 20 Jahren die Entwicklung zurzeit etwas an Dynamik verliere. Die taiwanesische Bibliothekspolitik unterscheidet drei bibliothekspolitischen Phasen:

In den letzten 30 Jahren, so Frau Chao-chen Chen, besaßen Bibliothekare ein eher bescheidenes Image und das Marketing für das Bibliothekswesen ließ zu wünschen übrig. Nachdem die Regierung eine PR-Kampagne zur Rolle der Bibliotheken in der Informationsgesellschaft gestartet hatte, verbesserte sich die Situation jedoch erheblich. Und das Jahr 2001 bedeutete dann endgültig einen Meilenstein in der taiwanesischen Bibliothekspolitik: Nach rund 30 Jahren Kampf verabschiedete die Regierung erstmalig ein Bibliotheksgesetz. Frau Chao-chen Chen, die auch Vorsitzende des Programm-Komitees war, freute sich besonders, dass die 36. IASL-Konferenz 2007 in Taipeh stattfand, denn die internationalen Beziehungen sollen ausgebaut werden, um das Bibliothekssystem weiter zu stärken.

Im Inselstaat Taiwan gibt es aktuell 5401 Bibliotheken (inklusive Zweigbibliotheken). Das Bibliothekssystem ist in fünf Kategorien aufgeteilt: Nationalbibliothek, Öffentliche Bibliotheken, Wissenschaftliche Bibliotheken, Schulbibliotheken7 und Spezialbibliotheken. Die Finanzierung der Bibliotheken entspricht im Allgemeinen der in Deutschland. Ausnahme sind die häufig von Unternehmen geförderten privaten oder gesponserten Bibliotheken, wie die Hsin Rong Memorial Library, die Ke-Jun Lee Memorial und Qung-Ying Wang Memorial Library.



Frontansicht der National Taiwan Library

Auf nationaler Ebene existieren die National Central Library (NCL) und die National Taiwan Library (NTL). In dem fünfstufigen Bibliothekssystem nimmt die NCL den höchsten Rang ein.8 Sie wurde ursprünglich 1933 in der festlandchinesischen Stadt Nanjing gegründet und 1949 nach Taiwan verlegt. Seit 1986 residiert sie in einem imposanten Bibliotheksbau auf 41.000 m2 mit fünf Etagen und zwei Kellergeschossen in der Chungshan South Road, genau gegenüber der Chiang Kai-shek Gedächtnishalle. Neben 920.000 AV-Medien können ihre Kunden an 120 PC-Arbeitsplätzen in 160 lizenzfreien und -pflichtigen Datenbanken recherchieren. Die NCL verfügt nach Auskunft von Katie K. Su, Leiterin des Bureau of International Exchange of Publications, über ein Budget von ca. 1,4 Mio. USD.

Da die Kunden keine eigenen Medien in obere Etagen mitbringen dürfen, stehen im ersten Kellergeschoss 280 Leseplätze für mitgebrachte Printmedien zur Verfügung. An weiteren 28 Plätzen sind nationale Tageszeitungen ausgelegt. Ergänzt wird das Angebot durch einen "Convenient Store" und ein Café. Das zweite Kellergeschoss wird als Parkfläche für die Mitarbeiter der Bibliothek genutzt. Allgemeine Nutzer dürfen drei Medien ausleihen, Wissenschaftler bis zu 20 Medien; die Nutzung ist kostenlos.

In der Rara-Sammlung befinden sich unter den 12.000 Bänden Bücher aus der Ming-Dynastie (14.-16. Jh.) und Briefe aus dem 9. Jh.; die ältesten Bücher stammen aus der Han-Dynasty (2. Jh. v. Chr.). Der Bestand liegt gebunden und in Mikrofiches vor. Wissenschaftler können die Originale nur mit Mundschutz und Handschuhen einsehen.

Die NCL ist die einzige Nationalbibliothek in Taiwan. Zu ihr gehört auch die National Taiwan Library (Taiwan Branch) in der Zhonge City. Die älteste öffentliche Bibliothek in Taiwan hieß in der Zeit ihrer Gründung 1915 Imperial Taiwan Library. Nach Ende der japanischen Besatzungszeit 1945 übernahm die Regierung die Bibliothek, die von 1946 an Taiwan Provincal Library hieß. 2004 bezog sie den imposanten Neubau mit 51.126 m2 Nutzfläche (95.029 m2 insgesamt).
"Turn Trash into Treasure, Recycling Children´s Books" heißt ein bemerkenswertes Projekt der North America Taiwanese Women's Association (NATWA)9. In den USA werden regelmäßig große Mengen von Kinderbüchern ausgesondert (Trash). Diese Bücher werden repariert und so entstehen wahre Schätze für taiwanesische Schulen. Wie Amy Lin (USA) und Jin-Wan Tu (Taiwan) in ihrem Vortrag auf der IASL 2007 berichteten, entstand die Idee für dieses Projekt 1999, nachdem ein Erdbeben in Taiwan schwere Schäden u. a. in Schulen und Bibliotheken verursacht hatte. Das Projekt umfasst zwei Arten von Lieferungen: "Mix Vegetable Noodle" besteht aus Paketen mit 30 bis 60 englischsprachigen Kinderbüchern, die in weit entfernt gelegene Grundschulen gehen, die kein eigenes Budget für englischsprachige Bücher haben. Damit will die NATWA den Appetit auf englischsprachige Kinderbücher anregen. "Large Shipments" sind großzügige Spenden mit Tausenden Büchern für den Aufbau einer englischsprachigen Bibliothek oder einer entsprechenden Abteilung in einer Bibliothek. Rund 45 amerikanische Öffentliche Bibliotheken übergeben ihre ausgesonderten Kinderbücher an die NATWA. Bis Ende 2006 konnten 45 dieser "großen Lieferungen" mit insgesamt 70.000 Büchern durchgeführt werden.
Herausragend ist der Bestand des Taiwan Governor´s Office aus der Zeit der japanischen Besatzung, der besonders für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Besatzungszeit von Bedeutung ist. Beeindruckend ist auch die sehr gut ausgestattete Abteilung für Sehbehinderte mit 108.138 Medien, 1037 Tonbändern, 8162 VCD/DVD, 91.152 Mikrofiches und 27.473 Mikrofilmrollen. Der Auftrag dieser seit 1975 existierenden Einrichtung ist die Produktion, Veröffentlichung und landesweite Verteilung von Lesematerialien für Sehbehinderte. Es stehen blindengerecht ausgestattete PCs und ein Vorlese- und ein Braille-Kopierservice zur Verfügung. Die NTL-Bibliothekarin Hui-Hsien Jill You betont, dass die Produktion von Audiobooks, die von Freiwilligen mit guten Stimmen gelesen werden, forciert werden soll. Aktuelle Mitteilungen aus der NTL und den Sehbehinderten-Vereinigungen können über eine spezielle Website abgerufen werden. Auf dieser Website gibt es auch einen Chinesisch-Englischen Einführungskurs für Sehende in Brailleschrift.

Die NTL beherbergt auch das einzige "Buchhospital" in Asien. Hier steht eine beachtliche Entsäuerungsanlage, wo mit hochgiftigen Chemikalien hantiert wird.

2006 boten zehn Taiwanesische Universitäten Bachelor- und Master-Studiengänge in Bibliotheks- und Informationswissenschaft an. Die Promotion ist an der National Normal Taiwan University möglich. Die Bachelor-Studiengänge dauern vier Jahre und für den Master sind noch einmal zwei bis vier Jahre einzuplanen. Das Studium wird in einem Hauptfach (Major) und einem Nebenfach (Minor) durchgeführt, z. B. Knowledge-Management oder ein Fach an der historischen Fakultät. Das Studium an einer öffentlichen Universität kostet pro Semester rund 500 Euro, an einer privaten Universität rund 1000 Euro. Wer nach dem Studium in den öffentlichen Dienst eintreten möchte, muss einen speziell für Bibliothekare, Juristen, Lehrer oder Mediziner zugeschnittenen zweitägigen Eignungstest der Regierung bestehen.


Zum Autor

Prof. Dr. Wolfgang Ratzek

FB Information und Kommunikation
Hochschule der Medien
Wolframstraße 32
D-70191 Stuttgart
E-Mail: ratzek@hdm-stuttgart.de


Anmerkungen

1. von 258 Volunteers freundlich und kompetent betreut

2. Der Autor sprach über "The Contribution of Public Libraries in Germany and the Nordic Countries towards Digitial Education and Training"

3. Für einen Bericht über das taiwanesische Schulbibliothekssystem s. Ratzek., W.: Schulbibliotheken in Taiwan - Gelegentlich sogar mal Trendsetter. In: BuB 11/2007.

4. Gespräche mit SchulbibliothekarInnen während der 36. Konferenz der IASL im Juli 2007 in Taiwan (mit umfangreichem Bibliotheksbesuchsprogramm) und "Librarianship in Taiwan", National Central Library (Hrsg.), Taipeh 2007.

5. "Normal" bedeutet hier, dass alle Studiengänge vereint sind, die später auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst ausgerichtet sind, so zum Beispiel (Schul-)Bibliothekare oder Lehrer.

6. Librarianship in Taiwan. LAROC (Hrsg.). Taipei 2007, S. 1.

7. Die Zahl 3884 Schulbibliotheken entsteht durch Addition der 498 Bibliotheken an (Berufsbildenden) Gymnasien, 736 Bibliotheken an Realschulen und 2650 Bibliotheken an Grundschulen.

8. Zur NCL gehört noch die Zweigbibliothek National Taiwan Library (s. u.).

9. http://members.aol.com/centkent/bookproject/index.htm