Zukunft bewahren: eine Denkschrift der Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts

Hrsg. von Barbara Schneider-Kempf

- Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2009. 16 S.
ISBN 3-447-05202-3 Euro 29.80

Im Jahr 2001 wurde die Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts als Zusammenschluss von Archiven und Bibliotheken mit umfangreichen historischen Beständen gegründet. Ihr gehören elf Einrichtungen an, u.a. die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main und Leipzig, das Deutsche Literaturarchiv Marbach a.N. und das Bundesarchiv Koblenz und Berlin. An den Sitzungen der Allianz nehmen u.a. der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Berlin und die Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn teil.

Die Allianz regte eine Studie an, die Stand und Aufgaben der Bestandserhaltung in Deutschland zusammenfassen und zugleich Vorschläge zu einer nationalen Strategie machen sollte.1 Auf der Basis dieser Studie empfahl die vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ Bund und Ländern, gemeinsam eine nationale Bestandserhaltungskonzeption zu erarbeiten.2 Weil es diese nationale Konzeption noch nicht gibt, wendet sich die Allianz mit der vorliegenden Publikation3 nun an Bund und Länder, den Originalinhalt des schriftlichen Kulturguts im digitalen Zeitalter effizienter zu organisieren und nachhaltig zu fördern. Die momentanen Anstrengungen in Bund und Ländern würden nicht ausreichen und seien unzureichend koordiniert. Nur ein national abgestimmtes Konzept könne festlegen, welches Dokument durch welche Einrichtung wie und wann im Original zu sichern sei.

Die bibliotheks- und archivwissenschaftlichen Schwerpunkte der Denkschrift sind:

Diese Schwerpunkte münden in die Selbstverpflichtung der Mitgliedsinstitutionen der Allianz zur engen Zusammenarbeit, für einen Nationalen Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts und zu anderen Maßnahmen.

Nach Meinung der Allianz sollte die erfolgreiche Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Rahmen der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ fortgeführt werden „für eine abgestimmte und nach Prioritäten gestufte nationale Bestandserhaltungsstrategie.“ (S. 13)

Die politischen Schwerpunkte der Denkschrift sind in sieben Handlungsempfehlungen an Bund und Länder enthalten:

Es ist zu befürchten, dass die oft zitierte Finanzkrise von Bund und Ländern als Schlagwort für eine weitere Verzögerung der Anliegen der Allianz genutzt wird. Der Bankenrettungsschirm, die Weiterzahlung üppiger Boni an Banker und die Übernahme der Hypo Real Estate durch den Staat sprechen aber eine andere Sprache als die von Armut und Niedergang Deutschlands. Sind der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Weimar 2004 und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs schon vergessen? Hier waren durch die Ignoranz von Politikern und Managern Menschenleben zu beklagen und wurde wertvolles Kulturgut vernichtet.

Die vorliegende Denkschrift ist ein wichtiges Hilfs- und Argumentationsmittel, sie ist präzise formuliert und wird fabelhaft präsentiert (Redaktion: Martin Hollender, Gestaltung: Elisabeth Fischbach).

Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
12557 Berlin
dieter.schmidmaier@schmidma.com


Anmerkungen

1. Strategie Bestandserhaltung: eine Studie zur langfristigen Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes in Deutschland. 2005. www.uni-muenster.de/Forum-Bestandeserhaltung/downloads.

2. Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages vom 11.12.2007. Regensburg, 2008. S. 188. http://dip.bundestag.de/btd/16/070/1607000.pdf

3. Vgl. auch die Nachricht in: B.I.T.online 12 (2009) 2, S. 226.