Alber, Tom: Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, Technologien


- München: Hanser, 2007, 2., aktualis. Aufl. - XIV, 245 S.: Ill., [mit Gratis eBook bei ciando.de]
ISBN 978-3-446-41208-8, € 19,90

Web 2.0 - das Wort ist in aller Munde, teilweise wird es bereits als "Hype" abgetan und dennoch weiß niemand so recht, was die Grundprinzipien sind, wie es funktioniert und was alles dazuzählt. Dem kann durch die Lektüre dieses Werks Abhilfe geschaffen werden.

Der Autor, ein Suchmaschinen-Experte, behandelt im einleitenden Kapitel Geschichte und Hintergrund sowie die Frage, ob es sich um ein überschätztes Phänomen ("Hype") handelt oder nicht. Dann werden auf fünfzig Seiten Weblogs und das Publizieren mit Hilfe von Weblogs vorgestellt und danach Podcasts, das sind Audiodateien im Netz, mit deren Hilfe Nutzer die Informationen über das Ohr und nicht über das Auge aufnehmen können. Danach werden übersichtsartig in einem Kapitel verschiedene Dienste der "sozialen Software" dargestellt: Wikipedia, Internettelefonie, Foto-, Musik- und Videodienste, Foren und anderes mehr. Im darauf folgenden Kapitel wird die Verschlagwortung der Einträge in der Sozialen Software durch so genannte "tags" behandelt. Diese Erschließung durch Nutzer wird unter dem Begriff "folksonomy" diskutiert. Weiter wird das Web als Plattform für webbasierte Dienste vorgestellt, beispielsweise die Möglichkeit, servergestützt Texte, Tabellen und Präsentationen - auch gemeinsam - abzulegen und zu bearbeiten. Dem technischen Hintergrund (AJAX und mehr) ist ein eigenes Kapitel gewidmet, danach werden Geschäftsmodelle diskutiert, wie z.B. die Theorie des "Long Tail", des "langen Schweifes", dass im Internetmarketing auch das Angebot kleiner und kleinster Mengen ökonomisch sinnvoll ist, was in Läden nicht möglich wäre (übertragen Sie das einmal auf das Angebot einer Bibliothek ...!). Nach einem Ausblick über die Zukunft folgt dann ein größerer Teil mit Interviews mit bekannten Größen des deutschen Web 2.0 wie z.B. dem Geschäftsführer von spreeblick.de oder den Machern von blogg.de oder mit Stefan Niggemeyer vom Bildblog. Im "Apparat" des Buches findet man Literaturverzeichnis, ein Glossar und ein Sachregister.

Die Zielgruppe dieses Buches sind eher Geschäftsleute und Existenzgründer, da Geschäftsinteressen immer wieder eine Rolle spielen. Aber auch für Bibliothekare sind die Marketingüberlegungen überaus interessant, beispielsweise zeigt die bereits erwähnte Theorie des Long Tail Chancen und Gefahren des Web 2.0 auf: Einerseits die Möglichkeit des Erreichens kleiner und kleinster Zielgruppen und andererseits die Zersplitterung der Interessen (und damit auch der Zielgruppen) in immer kleinere "communities". Was das Werk weiter wertvoll macht, ist der allgemeinverständliche Stil und die reiche Illustrierung mit Screenshots, so dass es einen großartigen Zugang zum Thema bietet. Nicht nur die Nutzung der Dienste wird behandelt, sondern auch die Installation von Programmen und Konzeption von Angeboten. Von der Praxis von Bibliotheken her zu kritisieren ist, dass lediglich Weblogs und Podcasts breit behandelt werden, aus der Sicht von Bibliotheken bzw. des Wissensmanagements wären zumindest Wikis breiter zu behandeln gewesen und nicht nur in Form des Paradebeispiels Wikipedia. Dagegen gehört das Kapitel über folksonomy - die Erschließung der Einträge durch die Nutzer selbst - zum besten und allgemeinverständlichsten, was es zu diesem Thema zu lesen gibt und sollte jeder Bibliothekarin, welche dem "tagging" skeptisch gegenübersteht, ans Herz gelegt werden.

Was auf den ersten Blick sympathisch anmutet, ist das kostenlose eBook, welches mitgeliefert wird und das Versprechen, in einem eigenen Weblog Aktualisierungen zum Thema zu liefern. Nur hat beides so seine Tücken: Wenn man das eBook zu laden versucht, macht man gleich seine eigenen Erfahrungen mit dem DRM (digital right management), denn man benötigt zuerst einen eBook-Reader von Adobe, den man erst installieren muss. Das Begleit-Weblog wurde nur eine Weile geführt und dann mit dem Haupt-Weblog des Autors zusammengelegt, welches bei den neueren Einträgen am Anfang Werbung enthält - der Autor zeigt, dass er die Geschäftsideen, welche er propagiert, gut umsetzen kann. Ein guter Grund, die durch das Buch erworbene Web 2.0-Kompetenz auch gleich auszuüben, einen RSS-Reader zu installieren und die Inhalte (ohne Werbung!) dort zur Kenntnis zu nehmen!

Alles in allem kann man das Buch nur empfehlen, wegen seines Preis-Leistungs-Verhältnisses, aber auch wegen seiner vielen Illustrationen, welche sehr zum Verständnis des Behandelten beitragen. Nicht zuletzt wäre es auch eine gute Erwerbung für Ihren Bibliotheksbestand, denn ist es nicht so, dass Ihre Nutzer eine ebenso gute Einführung ins Thema benötigen wie Sie?


Anschrift des Rezensenten

Dr. Jürgen Plieninger

Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft
Universität Tübingen
E-Mail: juergen.plieninger@uni-tuebingen.de