Teaching Library und Web 2.0
Der Einsatz von E-Learning und Web 2.0-Tools
an der Universitätsbibliothek Bodenkultur Wien
Von Markus Heindl
Das umfangreiche Angebot an Online-Ressourcen (insbesondere im Bereich E-Journals und Datenbanken) sowie das Angebot von hilfreichen Tools zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten gaben Anlass zum Ausbau des Schulungs- und Kursprogramms der Universitätsbibliothek der Universität für Bodenkultur Wien.
So werden jedes Semester Einführungskurse sowie Workshops für das Training direkt am PC angeboten. Die behandelten Themenbereiche umfassen unter anderem die Recherche in Katalogen und Online-Datenbanken, die Verwendung von Zitatverwaltungssoftware, das wissenschaftliche Arbeiten im Web 2.0 etc.
Überdies ist die Universitätsbibliothek bestrebt, Studium begleitend Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten (Zitieren, Literaturverwaltung, Copyright etc.) zu vermitteln. Hierfür haben die Studierenden neben den o. g. Kursen auch die Möglichkeit, freie Wahllehrveranstaltungen zu belegen, für deren erfolgreiche Absolvierung sie ECTS-Punkte angerechnet bekommen.
Um die Möglichkeit der Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen zu erleichtern, werden zwei Kurse angeboten, welche sich u. a. im Abhaltungsmodus unterscheiden. So kann die Präsenzlehrveranstaltung besucht werden oder eine „Blended Learning“-Variante gewählt werden, in welcher Semester begleitend mit der E-Learning-Plattform der Universität für Bodenkultur („BOKUlearn“) gearbeitet wird.
Im Folgenden soll kurz näher auf die Blended Learning Lehrveranstaltung mit dem Titel „Literaturrecherche und Informationskompetenz – Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf“ eingegangen werden:
Der Kurs ist als Blended Learning-Kurs konzipiert und besteht aus drei Präsenzveranstaltungen sowie Online-Lernphasen, welche über die E-Learning Plattform (mit dem Learning Management System „Moodle“) betreut werden.
Die vermittelten Inhalte umfassen die Grundlagen der Literatursuche (Online-Kataloge, Thematische Suche nach Literatur), die Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und elektronischen Zeitschriften, die Einführung in die Verwendung von Literatur- und Zitatverwaltungsprogrammen sowie die Grundlagen des Zitierens und des österreichischen Urheberrechts.
Abbildung 1: Aufbau eines thematischen E-Learning-Moduls
Der Online-Kurs ist so aufgebaut (siehe Abb. 1), dass die Teilnehmer/-innen jederzeit die Möglichkeit haben, die Lernziele für die einzelnen Module abzufragen und über „Selbsttests“ ihren individuellen Kenntnisstand festzustellen.
Die Informationen werden in Form von Leitfäden und Online-Tutorials zur Verfügung gestellt. In wöchentlichen Intervallen sind Übungsaufgaben zur Sicherung des Lernertrages in Form von Online-Gruppenarbeiten zu lösen.
Für diese Online-Gruppenarbeiten wurden in der E-Learning Plattform spezielle „Gruppenaktivitäten und –tools“ eingerichtet, die die Bearbeitung und Lösung in kleinen Teams unterstützen sollen.
So steht zum Beispiel für jede Kleingruppe ein Wiki-Tool zur Verfügung, welches für das gemeinschaftliche Arbeiten an den Lösungen und Lösungswegen verwendet werden kann.
Abbildung 2: Das erste Modul in der E-Learning Lerneinheit
Im ersten Modul des Online-Kurses werden die Kommunikationstools für die Gesamtgruppe sowie für die Arbeit in Kleingruppen zur Verfügung gestellt (siehe Abb. 2). Weiters haben die Studierenden in ihrem persönlichen Arbeitsbereich eine Wiki-Plattform für das Anfertigen eines Recherche-ePortfolios zur Verfügung, in welchem Sie ihre persönlichen Ergebnisse zu den Übungsaufgaben sowie eine kurze Reflexion des Lernprozesses durchführen und Semester begleitend protokollieren sollen.
Das dargestellte didaktische Design des Blended Learning-Kurses ermöglicht eine hochqualitative Betreuung der Kursteilnehmer/-innen (auch bei einer hohen Teilnehmer/-innenzahl). Die Universitätsbibliothek verwendet neben den oben erwähnten Tools in der E-Learning Plattform auch noch einige weitere Web 2.0-Tools:
Wiki-Plattform zum internen Wissens- und Informationsaustausch:
Für den bibliotheksinternen Informationsaustausch wird eine Wiki-Plattform eingesetzt, auf welche ausschließlich die Bibliotheksmitarbeiter/-innen Zugriff haben.
Die Plattform basiert auf der Open Source-Software „Media Wiki“, die unter anderem auch von Wikipedia verwendet wird. Diese wurde auf einem lokalen Server installiert und wird von der Bibliothek selbst betrieben und gewartet.
Neben der Strukturierung von Information über Kategorien besteht die Möglichkeit, über alle Wiki-Einträge gehend eine Volltextsuche durchzuführen, was es erlaubt, eine bibliotheksinterne „Knowledgebase“ auf- bzw. auszubauen.
Überdies ist die Plattform-Software „Media Wiki“ sehr offen gehalten und bietet sehr viele Erweiterungsmöglichkeiten in Form von Modulen und Plugins, welche zusätzlich installiert werden können.
News-Blog für die Nachrichten aus der Bibliothek:
Um die Bibliotheksbenutzer/-innen und alle Interessierten auf möglichst schnellem Weg mit den neuesten Nachrichten der Bibliothek versorgen zu können, wird an der Universitätsbibliothek Bodenkultur Wien seit mittlerweile zwei Jahren ein „News-Blog“ eingesetzt. Dieser basiert auf der Open Source Weblog-Plattform „Wordpress“ und wird ebenfalls von der Bibliothek selbst auf einem lokalen Server betrieben.
Die großen Vorteile des News-Blogs im Vergleich zur früher verwendeten „Nachrichten-Webseite“ sind:
Der News-Blog kann unter http://www.boku.ac.at/news-blog.html frei abgerufen werden.
Weblog für die Präsentation von Neuerwerbungen:
Nachdem sich der Einsatz eines Weblogs für die Nachrichten aus der Bibliothek bewährt hat, wurde eine weitere Plattform für die Präsentation kürzlich neu angeschaffter Bücher eingerichtet.
Für ausgewählte, neu angekaufte Bücher wird jeweils ein Eintrag in diesem Blog erstellt, welcher aus dem Umschlagbild des jeweiligen Buches und den bibliographischen Daten aus der Katalogkartenansicht des Online-Kataloges besteht. Weitere Verlinkungen zum lokalen Buchbestand im Online-Katalog sowie zum online verfügbaren Inhaltsverzeichnis werden eingefügt.
(Anm.: Die Universitätsbibliothek Bodenkultur arbeitet zusammen mit weiteren Bibliotheken am so genannten Projekt „eDoc“, bei welchem Inhaltsverzeichnisse und Umschlagbilder von ausgewählten Büchern eingescannt und online zur Verfügung gestellt werden. Durch die Verlinkung dieser Digitalisate im Online-Katalog sowie im Neuerwerbungsblog entsteht ein großer Mehrwert.) Sollte das betreffende Buch auch in der Google Buchsuche auffindbar sein, erfolgt eine Verlinkung zur „Buchvorschau“.
Der Weblog für Neuerwerbungen ermöglicht eine Filterung nach Fachgebiet (für die thematische Suche) sowie nach Ankaufsmonat. Überdies werden wiederum Tags für die Beschlagwortung der einzelnen Einträge verwendet.
Über ein integriertes Suchformular kann über alle Blog-Einträge gehend recherchiert werden. Ebenso wie beim News-Blog besteht auch im Weblog für die Neuerwerbungen die Möglichkeit, von Nutzer/-innenseite Kommentare zu einzelnen Beiträgen abzugeben.
Der Weblog für Neuerwerbungen kann unter http://www.boku.ac.at/neuerwerbungen.html frei abgerufen werden.
Abbildung 3: Weblog für Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Bodenkultur
Autor
Markus Heindl
Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv
Universität für Bodenkultur Wien
Peter Jordan-Straße 82
A-1190 Wien
markus.heindl@boku.ac.at