INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025

– 11. Dezember 2014 –

Viel Lob, aber wenig Teilnehmer beim BibCamp7

Nicole Tielker und Anastasia Geyer

In kreativer Runde wurde diskutiert, welche Funktionen man selbst in einer bibliothekarischen Augmented-Reality-App haben möchte

Die 7. Ausgabe des BibCamps kehrte am 26. und 27. September 2014 an den Ort zurück, an dem im Jahr 2008 der allererste BibCamp-Tag stattfand: Potsdam. Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachhochschule Potsdam organisierten es gemeinsam unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Büttner. Es stand unter dem Motto: "Die digitale Gesellschaft".

Was ist das BibCamp?

Beim BibCamp handelt es sich um eine bibliothekarische Unkonferenz, denn die Zusammenkunft grenzt sich von herkömmlichen Fachtreffen durch ihren besonderer Aufbau und Ablauf ab. So steht vor Beginn der Veranstaltung kein Programm fest. Das Organisationsteam gibt lediglich die Zeiten und die Räumlichkeiten vor. Alles Weitere wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während der ersten gemeinsamen Sitzung zu Beginn des BibCamps beschlossen. Folglich gibt es keine Besucherinnen und Besucher, sondern nur Teilnehmende, die den Inhalt der sog. Sessions bestimmen. Während dieser Einführungsveranstaltung hat jeder die Möglichkeit ein Thema vorzustellen, über das er oder sie spä- ter in der Session dann kurz referiert und es damit zur allgemeinen Diskussion stellt. Nicht selten passiert es auch, dass Expertinnen und Experten, die in der Fachwelt bekannt sind, gebeten werden, dieses oder jenes Thema beim BibCamp anzubieten. Anschließend an die Eröffnungssession wird abgestimmt, welche der vorgeschlagenen Themen in das Sessiongrid aufgenommen werden. Dieses bestimmt dann das Tagesprogramm.

In diesem Jahr fanden beim BibCamp rund 20 Sessions statt. Die behandelten Themen, die Teilnehmerliste sowie Fotos vom 7. BibCamp können im BibCamp-eigenen Wiki1 eingesehen werden. Es ist über den Wordpress-Blog https://bibcamp.wordpress.com/ verlinkt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in dem Wiki ihre Mitschriften zu den einzelnen Sessions hochladen und so denjenigen, die an einer anderen Session teilnahmen, und Interessierten, die keine Zeit zur Teilnahme hatten, zur Verfügung stellen. [ Weiterlesen frei ]


1. http://bibcamp.pbworks.com/w/page/6709365/FrontPage