INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025

b.i.t.online   2 / 2018

FACHBEITRÄGE

Warum eBooks das Leben nicht unbedingt leichter machen Jost Hindersmann und Carin Tholen-Wandel

„Alexa, frage KIT-Bibliothek wo ich lernen kann” Uwe Dierolf und Michael Skarupianski
Einsatz von digitalen Sprachassistenten im Umfeld von Bibliotheken und Erweiterung um eigene Dienste

Open Source Software in Bibliotheken – von Produkten zu flexiblen Infrastrukturen (Teil 1) Matthias Finck

GLOSSE

Sprachspiele – fünfter und letzter Teil
Von Schüttelreimen und Makkaronischer Dichtung Erlesenes von Georg Ruppelt

NACHRICHTENBEITRÄGE

Schweiz: Der Einheitsverband ist gegründet Stephan Holländer

INTERVIEWS

„Bibliotheken sollten sich als Agenturen der Forschenden und der Studierenden verstehen”
b.i.t.online Interview mit Professor Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig

Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister
Gespräch mit Hannfried von Hindenburg, Senior Vice President Global Communications

FIRMENPORTRÄT

„Wenn das jetzt so leicht möglich ist, dann hätte ich das gerne auch gedruckt” Vera Münch
In Norderstedt ist die Zukunft der Buchproduktion und -distribution schon lange Gegenwart. Nun soll die Wissenschaft auch direkt davon profitieren können.

REPORTAGEN

Bibliothek trifft Politik Marion Koch
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) lud Anfang März Akteure aus Politik, Kultur und Bildung
zum 1. Bibliothekspolitischen Bundeskongress nach Berlin ein

Lesen und gelesen werden Marion Koch
Big Data in der Buchwelt, Online-Communities zur Kundenbindung, Mut zu Neuem:
Die 3. future!publish in Berlin diskutiert Themen der Verlagsbranche – die auch für Bibliotheken relevant sind


[mehr]