INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025

b.i.t.online   6 / 2018
Reportagen

Informationsvermittlung: Mehr Mut zu intelligenten Fehlern

Bericht von der Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg” am 11.10.2018 auf der Frankfurter Buchmesse

Elgin Helen Jakisch
Bereits zum 6. Mal veranstaltete der „Arbeitskreis Informations- vermittlung” in Kooperation mit der Buchmesse Frankfurt am Messedonnerstag ein Branchentreffen für Information Professionals. Das Motto lautete „Turning Information Complexity into Simplicity –
neue Chancen und Geschäftsmodelle für Information Professionals”. Ob man, wie im Programm angekündigt, tatsächlich neue „Steilvorlagen” für einen optimaleren Informationsservice in „dramatisch sich wandelnden Zeiten” gewinnen konnte, zeigt der folgende Bericht.

Urheberrecht, Green Libraries und Open Access

Bericht vom World Library and Information Congress 2018 in Kuala Lumpur

Nadja Baldszuhn, Florian Preiß und Sonja Rosenberger
Der World Library and Information Congress (WLIC) der IFLA lockte Ende August dieses Jahres mehr als 3.500 Kolleg*innen aus dem internationalen Bibliotheks- und Informationssektor nach Kuala Lumpur, der sich rasant entwickelnden Hauptstadt des südostasia- tischen Landes Malaysia. Als Nachwuchsstipendiat*innen von Bibliothek & Information International und Goethe-Institut
waren wir als Übersetzer*innen und Blogger*innen aktiv am Tagungsgeschehen beteiligt und nahmen an inhaltlich vielfältigen Sessions teil. Dabei erwiesen sich die Themen Green Libraries, Urheberrecht sowie Open Access als Hot Topics des Kongresses, zumal sie in unterschiedlichen Veranstaltungen immer wieder aufgegriffen wurden.

Von Leserobotern, Text Mining und Räumen, die Innovationen fördern

Marion Koch
Beim 11. Wildauer Bibliothekssymposium spricht die Linken-Politikerin Anke Domscheit-Berg über den Bildungsauftrag von Bibliotheken. Der Informatiker Ricardo Usbeck erklärt, wie Algorithmen riesige Datenmengen auf bestimmte Inhalte hin
durchsuchen und auch für Bibliotheken nützlich werden können. Außerdem geht es um Innovationen fördernde Personalführung und den Sinn und Zweck humanoider Roboter, die das Lesenlernen unterstützen sollen.

Leseförderung im Zirkuszelt – das Kinderliteraturfestival Salto Wortale

Laura Kobsch
Leseförderung mithilfe der Feuerwehr, durch Artisten oder Kinderärzte? Eigentlich nicht die Berufsfelder, die man in diesem Umfeld vermutet. Den Veranstaltern des Kinderliteraturfestivals Salto Wortale war es aber einen Versuch wert und so öffnete sich vom 15. bis zum 17. Mai 2018 die Manege vom
Kinderzirkus Giovanni e.V. auf dem Hannoveraner Rathausplatz. 900 Kinder wurden in den drei Tagen in die Welt der Geschichten entführt und durch Workshops an die einzelnen Tagesthemen über die Inhalte der vorgelesenen Bücher herangeführt.