INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025

b.i.t.online   1 / 2023

IN EIGENER SACHE

FACHBEITRÄGE

CORNER

Felix Schloemp: Die 200 ulkigsten Enten, die im Blät­terwalde deut­scher Zeitungen unfrei­willig ausgebrütet worden sind.
Mit Geleit- und Nach­wort von Otto Julius Bierbaum. Hildesheim: Olms 2007. Zuerst erschienen 1909. Umschlagentwurf: Inga Günther, Hildesheim.

Von Zeitungsenten und Druckfehlerteufeln

Erlesenes von Georg Ruppelt
Ein komischer Vogel schwimmt seit über vier Jahrhunderten auf den unübersehbaren Gewässern der Presse. Als Geburtsdatum der Zeitung wird das Jahr 1605 angesehen, weil in diesem Jahr in Straßburg die so genannte „Relation” zum ersten Mal erschien. Von dieser ersten Zeitung ist allerdings nur weniges und das aus späteren Jahren überliefert. Die beiden ersten Jahrgänge der zweitältesten Zeitung der Geschichte aber liegen vollständig erhalten als weltweit einzige Exemplare in den Tresoren der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zu Hannover. Es ist der „Aviso”, der seit 1609 in Wolfenbüttel gedruckt wurde. Wer den ersten Jahrgang des Aviso aufmerksam liest, wird mit einiger Sicherheit auch dem erwähnten komischen Vogel begegnen, nämlich der Zeitungsente. Das heißt, er liest eine Nachricht, die nicht den Tatsachen entspricht. Die Zeitungsente wird in gutem Glauben als wahre Nachricht oder aber als absichtliche Falschmeldung zu Presse gelassen. Gewiss ist, dass schon im umfangreichen Nachrichtenpool dieser ältesten erhaltenen Zeitung Enten der besagten Art schwimmen, denn Irrtümer und Fehler sind verlässliche Gefährten allen menschlichen Denkens und Handelns.

NACHRICHTENBEITRÄGE

INTERVIEW

REPORTAGEN

KOLUMNE


[mehr]