INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Call for Papers

Workshop Klassifikation und Sacherschließung (LIS'2012)

Der Workshop Klassifikation und Sacherschließung (LIS'2012) wird in Verbindung mit der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation in Hildesheim vom 1. bis 3. August 2012 abgehalten. Er bietet ein Forum für alle, die sich mit Sacherschließung in Bibliotheken oder Informationswissenschaft beschäftigen und fördert den Austausch mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und Knowledge Discovery.

http://www.gfkl2012.de

Bitte reichen Sie Vorschläge für Vorträge zum Thema Klassifikation und Sacherschließung ein. Mögliche Themen können sein (wobei diese Liste nicht abschließend zu verstehen ist):

  • Freier Zugang zu Klassifikationen: Wie lässt sich eine nachhaltige Erschließungsinfrastruktur sicherstellen?
  • Klassifikation und Sacherschließung im Bereich Ressource Discovery Systeme und Kataloge
  • Linked Data und Sacherschließung
  • Klassifikation, Sacherschließung und semantisches Web (z.B. Taxonomien und Ontologien)
  • Automatische und manuelle Erschließung (z.B. Abbildungen, Konkordanzen, Heuristiken)
  • Erschließung und sachliche Suche in multilingualen oder multikulturellen Umgebungen
  • Serendipität in digitalen Bibliotheken

Vorträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Termine
31.3.12: Einreichung der Abstracts
27.4.12: Benachrichtigung über die Annahme der Vorträge
1.-3.8.12: Konferenz
31.8.12: Ggf. Einreichung der Manuskripte für die Veröffentlichung
16.11.12: Benachrichtigung über die Annahme der Manuskripte
7.12.12: Abgabe der reproduktionsfähigen Manuskripte

Ausgewählte Vorträge werden in einem Konferenzband publiziert, der im Rahmen der Reihe "Studies in Classification, Data Analysis, and Knowledge Organization" beim Springer-Verlag erscheint.

Manuskripte für den Konferenzband müssen auf Englisch eingereicht werden.

Programmkomitee

  • Frank Scholze, KIT Karlsruhe (Chair)
  • Ewald Brahms, Univ. Hildesheim
  • Andreas Geyer-Schulz, KIT Karlsruhe
  • Stefan Gradmann, IBI HU Berlin
  • Hans-Joachim Hermes, TUniv. Chemnitz
  • Bernd Lorenz, FHÖV München
  • Michael Mönnich, KIT Karlsruhe
  • Heidrun Wiesenmüller, HdM Stuttgart

Tagungsort
Die Universität Hildesheim ist für Qualität in Forschung und Lehre bekannt. Hildesheim ist eine wunderschöne Stadt mit UNESCO-Weltkulturerbestätten im Herzen Deutschlands. Hildesheim ist mit dem Zug aus allen größeren Städten in Deutschland schnell erreichbar und ist nur 30 km vom internationalen Flughafen Hannover entfernt.