7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

BIBLIOMETRIE 2012

„Bibliometrische Standards in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften:
Aktueller Stand und zukünftige Trends“

Scientometrics in Sciences, Social Sciences, Arts and Humanities:
State of the Art and Future Trends)

18. bis 20. September 2012

Call for Papers und Einladung

Die Universitätsbibliothek Regensburg veranstaltet vom 18. bis 20. September 2012 die 1. Internationale Bibliometrie-Konferenz und Fachmesse „Bibliometrie2012“. Schwerpunkt ist die Bibliometrie in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Bibliometrie und Rankings sind zentrale Themen in jedem Wissenschaftsbetrieb geworden. Wissenschaftler, Institutsleiter, Rektoren, Präsidenten, Kanzler und politische Entscheidungsträger sind auf quantitative Kennzahlen zur Erfüllung ihrer Aufgaben angewiesen. Die Quantifizierung des wissenschaftlichen Outputs ist damit fast zur Gretchenfrage im Wissenschaftsmanagement geworden. Während in den Naturwissenschaften und der Medizin bereits eine Vielzahl sinnvoller Indikatoren entwickelt wurde und eine belastbare Datenbasis verfügbar ist, ist die Situation in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine völlig andere. Aufgrund heterogener Publikationskulturen und fehlender Datenbasis ist die Bibliometrie in diesen Disziplinen noch ganz am Anfang.

Themen der Konferenz
Zu folgenden Schwerpunkten des Konferenzthemas sind Beiträge erwünscht:

  • Geeignete Datengrundlagen für verschiedene Disziplinen
  • Bibliometrie für Monographien?
  • Verfügbarkeit von Daten in einzelnen Feldern in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Neue Indikatoren und Methoden zur Impact- und Methodenmessung: Die zweite Generation bibliometrischer Indikatoren
  • Die Anwendung von Bibliometrie für Evaluierungen, Möglichkeiten und Grenzen multidisziplinärer Evaluierungen: Schwerpunkt Geistes– und Sozialwissenschaften
  • Bibliometrie in der Kunst
  • Das Zusammenspiel von bibliometrischen Indikatoren mit anderen Kennzahlen
  • Die Entwicklung der Bibliometrie: Erfassung und Überwachung von Trends und neuen Forschungsthemen
  • Bibliometrie im Zeitalter des Internets, elektronischen Publizierens und von Open Access
  • Text- und Datamining in der Bibliometrie
  • Die Notwendigkeit von Standards in der Bibliometrie

Einreichung von Vorträgen
Die zur Bibliometrie2012 eingereichten Beiträge sollen originäre Forschungsergebnisse aus wissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Perspektive präsentieren. Die eingesandten Abstracts für Vorträge werden dem Programmkomitee zur Begutachtung vorgelegt.

Bitte senden Sie Ihren Abstract (max. 3.000 Zeichen) in deutscher oder englischer Sprache bis zum 15. April 2012 an Bibliometrie@bibliothek.uni-regensburg.de.

Die Benachrichtigung über die Annahme des Abstracts erfolgt am 01. Mai 2012.

Autoren angenommener Beiträge müssen sich bis 15. Mai 2012 registrieren. Es besteht des Weiteren die Möglichkeit, ein eigenes Projekt oder ein Serviceangebot in Form eines Posters vorzustellen. Für die Posterpräsentation wird am 15. April 2012 ein separater Call for Posters veröffentlicht.

Die ausformulierten Beiträge werden in einem Proceedingsband elektronisch von der Universitätsbibliothek Regensburg veröffentlicht. Abgabeschluss für den Beitrag ist der 15. Oktober 2012. Vorher eingereichte Beiträge werden in einem kontinuierlichen Veröffentlichungsprozess online zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartner und Termine:
Ansprechpartner: Dr. Rafael Ball, Universitätsbibliothek Regensburg, Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg
Tel.: + 49 941 943-3900
E-Mail: Rafael.Ball@bibliothek.uni-regensburg.de oder
Bibliometrie@bibliothek.uni-regensburg.de
www.bibliometrie2012.de

Vortragsdauer: 30 Min. (inkl. Diskussion)
Konferenzsprache: Deutsch (willkommen sind auch englischsprachige Vorträge)

Termine
Einreichung der Abstracts: 15. April 2012
Benachrichtigung über die Annahme: 01. Mai 2012
Abgabe der Langfassung: spätestens 15. Oktober 2012;
bereits vorhandene Beiträge werden sofort in den elektronischen Proceedingsband aufgenommen.