24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

DGI und Elsevier verleihen zum zweiten Mal
Best Paper Award für Young Information Professionals

Best Paper Award der DGI-Konferenz geht an…

Der mit einem Geldpreis dotierte Best Paper Award für Young Information Professionals (YIPs) wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung der 2. DG-Konferenz und 64. Jahrestagung „Social Media und Web Science - Das Web als Lebensraum“ als Erstplatzierte an Ulrike Ezold mit „Krisengezwitscher – Wie nutzte der japanische Energiekonzern TEPCO Twitter während der Fukushima-Katastrophe?“ verliehen. Anja Lorenz und Christian Schieder erreichten Platz 2 mit dem Vortrag „Towards a pathology of social media“ und Platz 3 ging an Julia Herget und Lena Sablowski mit „Nutzen Jungwähler das Angebot der E-Information zur politischen Bildung?“. Unterstützt vom Verlag Elsevier wurde der Preis erneut an junge Informationswissenschaftler und Praktiker vergeben, die ihre Projekte und Forschungsergebnisse auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) einem breiten Fachpublikum präsentierten.

Die langfristige Weiterführung der Partnerschaft zwischen der DGI und Elsevier unterstreicht das hohe Interesse von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft an der Förderung des Nachwuchses, dessen berufliche Zukunft stark vom Wandel geprägt und durch innovative Ideen und Anwendungen verändert wird.

Die unter der Schirmherrschaft von Jan Marc Eumann, Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien Nordrhein-Westfalen, stehende Fachkonferenz wandte sich an alle, die in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung durch die omnipräsenten technischen Kommunikationsmöglichkeiten mit (teilweise) neuen Anforderungen konfrontiert sind und die sich kritisch und vorausschauend mit den veränderten Bedingungen und Optionen auseinandersetzen. Die 2. DGI-Konferenz stellte Social Media und Social Software, deren Auswirkungen auf Privat- und Arbeitswelt sowie Methoden und Instrumente zu Einsatzmöglichketen und Auswertungen in den Mittelpunkt. Interessenten können den Tagungsband, der auch alle Vorträge der Young Information Professionals enthält, über die DGI-Geschäftsstelle beziehen.

www.dgi-info.de