INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

SISIS-SunRise für Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat die OCLC GmbH beauftragt, ihr bisheriges Bibliothekssystem durch das Bibliotheksmanagementsystem SISIS-SunRise abzulösen.

Bei der Beschaffung einer neuen Bibliothekssoftware zur Verwaltung der ca. 900.000 Medieneinheiten, darunter große Bestände an Mikromaterialien und E-Medien, ging es vor allem darum, die Anforderungen einer dienstleistungs- und zukunftsorientierten wissenschaftlichen Spezialbibliothek flexibel umzusetzen und die vollständige Automatisierung aller bibliotheksinternen Arbeitsabläufe zu erreichen. Das integrierte Bibliotheksmanagementsystem SISIS-SunRise erfüllt alle Voraussetzungen und bietet darüber hinaus neben den benötigten Schnittstellen zum Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der Zeitschriftendatenbank (ZDB) flexible Ausbaumöglichkeiten.

Der Auftrag umfasst auch die Migration der Daten des bisherigen Systems ALLEGRO nach SISIS-SunRise.

Die FES-Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek und Informationsversorger für die Mitarbeiter der FES an weltweit über 100 Standorten. Mit ihrer „Digitalen Bibliothek“ sammelt und erschließt sie das umfassende Publikationsaufkommen der FES und garantiert so den Zugriff auf die vielfältigen Arbeitsergebnisse der Stiftung. Darüber hinaus spielt sie als SSG-Bibliothek für Graue Literatur europäischer und nordamerikanischer Parteien und Gewerkschaften sowie Verbund- und ZDB Online-Teilnehmer eine wichtige Rolle in der überregionalen Literaturversorgung. Zahlreiche virtuelle Fachbibliotheken weisen die Bestände der FES-Bibliothek in ihren Angeboten nach.

Jacques Paparo, Leiter der FES-Bibliothek, betonte, dass SISIS-SunRise alle essentiellen Anforderungen der Bibliothek als Dienstleistungszentrum der FES erfüllt und die Umsetzung der strategischen Zielsetzungen ermöglicht.

„OCLC freut sich, die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung mit SISIS-SunRise in ihrer Aufgabe als politisch-historisches Informationszentrum unterstützen zu können“, sagte Helmut Kimmling, Account Manager der OCLC GmbH.

www.fes.de

www.oclc.org