INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Informare! 2012:
Bibliotheken in den Wolken und die Nacht der Suchmaschinen

Nur für Fachpublikum: Mit dem Buchmesse-Promotionscode Geld sparen
für die wichtigste Konferenz der Information Professionals

Frankfurt – Das Wissen der Menschheit ist ein unendliches Meer von Informationen. Dieser Zustand ist zugleich Namensgeber für die Informare!, die Fachkonferenz für alle Information Professionals, die vom 8. bis 10. Mai 2012 in Berlin (Café Moskau) stattfindet. Sie wird von der Frankfurter Buchmesse unterstützt. Die Informare! bietet ein Forum für die wichtigsten Fragen rund um das Thema Informationen, ihre neuen digitalen Strukturen und ihr Management: So wird in der Session „Semantic Web und Linked Open Data (LOD) – Potentiale für die Bibliothekswelt“ (Dienstag, 8. Mai, 14.00 -15.30 Uhr) das Thema Big Data in Bibliotheken und Cloud Computing diskutiert. Und ab 19.30 Uhr startet das öffentliche Event „Die lange Nacht der Suchmaschinen“. Hier hält u.a. Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eine Keynote zum Web der Dinge („Web everywhere“) und seiner Vernetzung mit Social Media. Auf dem Panel „Obi Wan Kenobi und das Future Internet“ (Mittwoch, 9. Mai 17.00-18.30 Uhr), das der Wirtschaftsjournalist und Blogger Gunnar Sohn moderiert, werden die Potentiale von dezentralen IT-Systemen, Touchpoints und 3D-Animationen diskutiert.

Für die Fachpresse bietet die Frankfurter Buchmesse einen besonderen Last-Minute Service an: Wenn Ihre Leser auf der Anmeldungsseite für die Informare! diesen Code eingeben, sparen sie 100 Euro bei der Teilnahmegebühr und nehmen zusätzlich am Gewinnspiel teil. Verlost werden 10 Freikarten für das Fachprogramm der Buchmesse 2012
Anmeldung Informare!: http://informare-wissen-und-koennen.com/page/anmeldung-4
Promotioncode für Fachpresse: „fbf2012“

Weitere Informationen unter: http://informare-wissen-und-koennen.com/

Die Informare! ist ein neues Forum für den professionellen Umgang mit Information im digitalen Zeitalter; ein Ort für den Fachdialog zum Paradigmenwechsel durch elektronische Information, Wissensvermittlung und Kommunikation. Sie ist:

  • Treffpunkt für Information Professionals aus allen Bereichen.
  • Konferenz zur Vorstellung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und um die politischen Fragen aufzugreifen, die sich aus dem Wandel ergeben
  • Workshop, um Neues zu lernen und Themen differenziert zu diskutieren
  • Ausstellung, auf der kommerzielle und gemeinnützige Anbieter der Online-Informationswirtschaft die „Kunst der Information“ zeigen.
  • Bühne für die Themen der jungen Information Professionals, die mit der Technologie aufgewachsen sind, sich heute wissenschaftlich damit auseinandersetzen und neue, oft unerwartete Ideen einbringen.
  • Innovativ durch unterhaltende wissenschaftliche Elemente wie „Die lange Nacht der Suchmaschinen“ und Spontanvorträge nach Art von BarCamps

Angesprochen sind Firmen, Forschungsinstitute, Hochschulen, Politik, gesellschaftliche Einrichtungen und alle Information Professionals in der freien Wirtschaft. Das zukunftsgerichtete Konzept wird durch den Veranstaltungsort voll unterstützt: Die Informare! findet im legendären Café Moskau in BerlinMitte statt, das Nicolas Berggruen zu einem richtungsweisenden Konferenz- und Veranstaltungszentrum umgebaut hat. Veranstalter der Informare! ist die digiprimo GmbH & Co. KG in Heidelberg.