3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

De Gruyter setzt ein renommiertes neues Herausgebergremium
für das Allgemeine Künstlerlexikon ein

Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL), Standardwerk der Kunstgeschichte, hat international ausstrahlende, wissenschaftlich hochkarätige neue Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Beyer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, Prof. Dr. Wolf Tegethoff, Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Prof. Dr. Bénédicte Savoy von der Technischen Universität Berlin übernehmen mit dem gestern unterzeichneten Vertrag die weiterführende Herausgabe des für das Fach unverzichtbaren Nachschlagewerks.

„Wir freuen uns über die Entscheidung, die zukünftige Ausrichtung eines für unser Fach so bedeutenden Werkes wie des Allgemeinen Künstlerlexikons aktiv nach unseren Erfordernissen zu gestalten“, sagt Prof. Dr. Bénédicte Savoy. „Und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Verlag.“

Die Herausgeber stehen für die Neuorganisation des Lexikons, die im vergangenen Jahr eingeleitet wurde. Neben der Weiterführung der Printausgabe in bewährter Qualität wird der konsequente und schnellere Ausbau der Onlineversion mit klarem Fokus auf die aktuellen künstlerischen Positionen und Tendenzen vorangebracht.

“Um unseren Anspruch an das Künstlerlexikon, alle Zeiten, alle Völker, alle Gattungen der bildenden Kunst abzubilden, künftig effizienter an der Nutzungsnachfrage auszurichten, haben wir hervorragende Kooperationspartner gefunden“, sagt Dr. Alexander Grossmann, Vice President Publishing bei De Gruyter. „Das AKL wird ein lebendiger Bestandteil des kunst- und architekturwissenschaftlichen Buchprogramms bei De Gruyter sein.“

„Wesentlicher Teil des neuen redaktionellen Konzepts ist die Öffnung für einen dynamischen internationalen Expertenkreis, der zur aktiven Mitarbeit eingeladen ist“, betont Prof. Dr. Andreas Beyer im Rahmen des ersten Herausgebertreffens in Berlin.

http://www.degruyter.com/