7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Initiative „Bündnisse für Bildung“
von Ministerin Schavan und kündigt Beteiligung an

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt die Initiative „Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und freut sich, dass die Bibliotheken damit ihre Kooperationen auf lokaler Ebene weiter vertiefen und mit zusätzlichen Angeboten noch mehr Kinder und Jugendliche erreichen werden.

Unter dem Motto „Kultur macht stark“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. „Gute Bildung für alle – das ist nicht allein eine Aufgabe des Staates, sondern der ganzen Gesellschaft“, sagt Bundesbildungsministerin Annette Schavan. „Wir brauchen eine breite Bewegung für bessere Bildungschancen und werden deshalb Vereine, Verbände und zivilgesellschaftliche Gruppen vor Ort zusammenführen. So werden überall in Deutschland Bündnisse ins Leben gerufen, die sich um bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche kümmern.“

Auch der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) als bundesweiter Verband für die Bibliotheken wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein Gesamtkonzept einreichen. „Wir begrüßen das auf Nachhaltigkeit angelegte Engagement von Ministerin Schavan“, sagt Monika Ziller, Verbandsvorsitzende des dbv. „Bibliotheken verschaffen allen – unabhängig von Geburt und Herkunft – einen umfassenden Zugang zur Bildung. Das ist ihr ur-demokratischer Auftrag. Bundesweit gibt es bereits zahlreiche Bibliotheksaktivitäten im Bereich der Chancengleichheit und Teilhabe an Information und Wissen. Diese werden wir weiter verstärken und ausbauen.“

http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/