7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg 2012

Bibliotheken in der Mitte der Gesellschaft. Worauf es ankommt!«

Konferenz am 15.09.2012 von 10 bis 17 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau [FH]

Die bibliothekarischen Fachorganisationen und -vereinigungen der Region Berlin-Brandenburg laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliotheken aus der Region sowie Informationsspezialisten und alle am Thema Interessierten zur vierten Fachkonferenz »Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg« am Sonnabend, den 15. September 2012, ein. Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto »Bibliotheken in der Mitte der Gesellschaft. Worauf es ankommt!«

Zum zweiten Mal ist das Land Brandenburg Gastgeber dieser Konferenz. Austragungsort wird der unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegene denkmalgeschützte Campus der Technischen Hochschule in Wildau sein.

Schirmherr der Veranstaltung ist Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB und Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

»Bibliotheken sind ein unverzichtbarer Teil unserer Bildungsinfrastruktur. Sie gestalten die Zukunft unserer Wissensgesellschaft mit, denn sie eröffnen allen Menschen Zugang zu Wissen und Information und sichern damit Chancengleichheit. « (Frank-Walter Steinmeier)

Nach der Eröffnungsrede sowie den Einführungsvorträgen zu Kernaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken und den anstehenden Bauvorhaben der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Tempelhofer Feld und Humboldt-Forum) werden dem Plenum der rund 200 erwarteten Konferenzteilnehmer in kurzen Statements weitere sechs Themen vorgestellt:

  • Bibliothek – ein Ort (Selbstverständnis und Daseinsberechtigung heute)
  • Open-Source-Bibliothekssystem Koha
  • Informationskompetenzstandards für die Grundschule bis zur Berufsschule
  • Bloggen und vernetzen – moderne Fachkommunikation für BibliotheksmitarbeiterInnen
  • Zukunftskonzepte von öffentlichen Bibliotheken
  • Strategien, um dem demographischen Wandel erfolgreich zu begegnen

Im Anschluss daran kommen die Teilnehmer im so genannten »World-Café« zusammen: An einzelnen Tischen, die sich jeweils nur einer Fragestellung bzw. einem Statement widmen, reden die Teilnehmer gemeinsam mit dem Referenten über das entsprechende Thema. Diese Gesprächsrunden dauern etwa 15 bis 20 Minuten. Danach wechseln die Teilnehmer an einen anderen Tisch. Nur der Moderator/Referent verbleibt mit seinem Thema an dem Tisch und fasst für die neuen Teilnehmer kurz das bisher Besprochene zusammen, sodass diese weiter darüber diskutieren oder auch neue Aspekte einbringen können. Abschließend werden die »Tisch-Ergebnisse« im Plenum reflektiert. Ziel dieses neuen Gesprächsformats ist es, Wissen und Informationen in kurzer Zeit intensiv auszutauschen und darüber zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Rahmenprogramm
Im Foyer der Halle 14 präsentieren acht Aussteller ihre bibliotheksbezogenen Produkte, außerdem sind die drei Ausbildungsstätten in der Region mit eigenen Informationsständen vertreten.

Zum Abschluss des offiziellen Programms sorgt das Berliner Improvisationstheater »Die Gorillas« für eine theatralische Überraschung.

Die Konferenz klingt mit einem Grillabend, bei dem die Gespräche des Tages fortgesetzt werden können, aus.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings nur nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung unter
www.th-wildau.de/tdb2012 möglich.
Anmeldeschluss: 31. August 2012.

Dank zahlreicher Sponsoren ist während der gesamten Konferenz für die Verköstigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestens gesorgt.