6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neuer Hausstil für eine zeitgemäße Innengestaltung
aller Bücher und Zeitschriften von De Gruyter

Eine Projektgruppe De Gruyter Hausstil  hat in intensiver Zusammenarbeit mit der für typografische Gestaltungen renommierten Agentur Edenspiekermann eine neue Innentypografie entwickelt, die jetzt für alle Zeitschriften und Bücher des Verlags eingeführt wird.

„Den Publikationen von De Gruyter wird mit dem Hausstil ein wiedererkennbarer und unverwechselbarer Charakter verliehen“, sagt Gregor Messmer, Director Production, und erläutert:  „Die wichtigsten Anforderungen dafür waren sowohl eine klare Struktur, ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und eine gute Lesbarkeit für sämtliche Werktypen über alle Fachgebiete hinweg zu entwickeln.“

Basis der neuen Typographie bildet die Schriftenfamilie „Meta“, die eigens für De Gruyter um ein Vielfaches an Zeichen ausgebaut wurde. Sie steht als „De Gruyter Meta Science“ mit einem kompletten lateinischen, griechischen, phonetischen Unicode-Bereich und einem großen Private-Use-Bereich zur Verfügung. Die Kombination der verschiedenen Schnitte dieser Schrift in Verbindung mit einem dynamischen Größenkonzept erzeugt einen klaren typographischen Stil, dessen Anwendung auch die Attraktivität der elektronischen Publikationen entscheidend steigern wird. Die Umstellungen werden im Laufe des Jahres für alle Produkte vollzogen.

De Gruyter hat im Jahr 2009 sein Corporate Design für Buchcover, Werbemittel und Geschäftsausstattung neu gestalten lassen und dadurch sein Erscheinungsbild und Auftreten in der Öffentlichkeit vereinheitlicht. „Daher war es konsequent,  auch die Innengestaltung einheitlich neu zu definieren“, sagt Katja Brockmann, Projektmanagerin für den Hausstil bei De Gruyter. „Die überzeugende Typografie wird maßgeblich zur positiven und zeitgemäßen Wahrnehmung unserer Produkte beigetragen.“

www.degruyter.com