3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Tüfteln für Europas digitales kulturelles Schaufenster

Hack4Europe! 2012 Berlin am 5 ./6. Juni in der Staatsbibliothek

Für zwei Tage - am 5. und 6. Juni - lädt die Europeana Foundation Softwareentwickler ein, ihre Ideen für die Nutzung von digitalisierten Kulturobjekten in Spielen, Apps und Tools umzusetzen. Visionäre und Programmierer zeigen, wie sich die mehr als 20 Millionen über www.europeana.eu frei zugänglichen digitalisierten Kulturobjekte kreativ nutzen lassen.

Organisiert werden die Berliner HackDays als Teil der europaweiten Veranstaltungsreihe Hack4Europe! vom Projekt Europeana Collections 1914-1918, das von der Staatsbibliothek zu Berlin koordiniert wird. Kooperationspartner sind die Open Knowledge Foundation, die Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen und das Institut für Museumsforschung - Staatliche Museen zu Berlin.

Wie können die Bestände von Europeana, die von Landkarten über Handschriften, Briefe und Bücher bis hin zu Porträts reichen, kreativ genutzt werden und welche technischen Lösungen wären notwendig? In vier Kategorien werden technische Prototypen des Hack4Europe! 2012 gesucht und ausgezeichnet: Sozialer Mehrwert, Innovativität, wirtschaftliches Potenzial, schließlich der von den Teilnehmern gewählte Favorit.

Die vier Gewinner des Hack4Europe! 2012 Berlin treffen in der Digital Agenda Assembly am 21./22. Juni in Brüssel auf die Gewinner aus Kopenhagen, Riga, Warschau und Leuven/Löwen. In Brüssel treten die besten Prototypen aller Hack4Europe! in einen neuen Wettbewerb.

Die Europeana-Organisatoren stellen sich beispielsweise solche Anwendungen vor:

Going mobile: Europeana-Inhalte werden auf Smartphones und Tablets gebracht Mashing-up: Inhalte von Europeana werden mit anderen frei zugänglichen Datenbeständen verknüpft Social curation: Nutzer verwalten Inhalte von Europeana selbst und teilen diese über soziale Plattformen User annotation: Nutzer kommentieren und verlinken Objekte aus Europeana mit anderen - zum Beispiel in einem Spiel

Noch sind wenige Plätze frei: Softwarentwickler sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und zu den Rahmenbedingungen finden Sie unter
www.europeana-collections-1914-1918.eu/berlin-hackday