29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Digital Signage – Die neue Art der digitalen Beschilderung

Die Kommunikation mit den Kunden ist die große Herausforderung für heutige Bibliotheken. Aufmerksamkeit auf neue Angebote zu lenken, Inhalte immer auf dem aktuellen Stand zu halten, den Kunden zu unterhalten und zu informieren, all dies kann jetzt mit Digital Signage* zu Deutsch „digitale Beschilderung“ in einer neuen Art und Weise erreicht werden.

Die neue Partnerschaft zwischen InFolio Informationssysteme, mit dem Schwerpunkt IT-Lösungen speziell für Bibliotheken, und Cittadino GmbH, dem führenden Software-Hersteller für Digital Signage, ermöglicht eine voll umfängliche Digital Signage-Lösung speziell für Bibliotheken und Projekte jeglicher Größenordnung.

InFolio berät und unterstützt seine Bibliothekskunden seit 1993 intensiv von der Planungsphase über die Lieferung und Installation der Hard- und Software bis hin zum Support von Netzwerken. Dabei werden branchenpezifische Lösungen, die individuell auf den jeweiligen Anwendungsbedarf abgestimmt sind, realisiert. Ein Schwerpunkt der Arbeit von InFolio ist die Lieferung der Software netloan zur Verwaltung öffentlicher Rechner in Bibliotheken. Zudem verfügt InFolio mit dem LibraryGuide über ein Leitsystem zur digitalen Gebäudenavigation, das speziell auf die Bedürfnisse von Bibliotheken im Bereich Digital Signage abgestimmt ist.

Durch die Kooperation und die langjährige Erfahrung von Cittadino entsteht ein völlig neues Digital Signage-Lösungskonzept, welches Bibliotheken aller Größen den Einstieg in Digital Signage und damit in ein umfangreiches Marketing- und Kommunikationssystem ermöglicht. Das neue Digital Signage-System wird speziell für den Einsatz in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken entwickelt und ermöglicht ihnen neue Formen der Kundenkommunikation, zum Beispiel die Erhöhung von Aufmerksamkeit durch wechselnde und bewegte Inhalte.

Gleichzeitig bedeutet die digitale Verteilung von Inhalten wie Öffnungszeiten, Neuerscheinungen, Raumbelegungsplänen oder Veranstaltungen, dass die Erneuerung der Inhalte jederzeit möglich ist. Zudem ersetzen Displays den Aushang und schaffen gleichzeitig eine moderne Kommunikationsbasis. Eine zeitbasierte und auf die Lesergruppe abgestimmte Programmschleife erreicht eine 4-fach höhere Aufmerksamkeit auf neue Angebote sowie einen 3-fach höheren Erinnerungswert an das Gesehene.

Die dafür eigens erweiterte Software picturemachine® fast edit® plus library ist einfach und intuitiv bedienbar. In wenigen Schritten werden Inhalte für Programmschleifen zusammengestellt und gesteuert. picturemachine® fast edit® plus library ermöglicht die direkte Steuerung von Displays, welche an zentralen Punkten der Bibliothek unter anderem eine Vielzahl von Beschriftungen und Hinweisschildern an Wänden und Decken überflüssig machen.

Die Software ist zudem filialfähig und ermöglicht damit die Steuerung von Playern via Internet auch über Zweigstellen oder Verbünde hinweg. Von einer zentralen Redaktion aus werden komfortabel und zuverlässig Inhalte in die lokalen Bibliotheks-Netzwerke versendet.

Somit besteht zu jeder Zeit eine hundertprozentige Kontrolle über die Ausstrahlung des Inhalts und es spart jede Menge Zeit.


* Bei Digital Signage geht es um vernetzte (audio-)visuelle Informationssysteme, deren Inhalte entweder programmgesteuert oder manuell zusammengestellt werden können.

www.infolio.eu