3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

e-dition: Über 6.000 Backlisttitel in zwei Jahren digitalisiert

De Gruyter hat in den vergangenen 24 Monaten schon über 6.000 Titel aus der über 260jährigen Verlagsgeschichte wieder verfügbar gemacht. Die Besonderheit: Die Bücher wurden zuvor von Kunden bestellt, Digitalisierung on demand statt Investition auf Verdacht lautet das Motto. Insgesamt stehen ca. 50.000 Titel im Verlagsarchiv, die ältesten stammen aus dem Jahr 1749.

„e-dition hat unsere Erwartungen weit übertroffen, und wir freuen uns, mit dem Angebot auf so rege Nachfrage in Bibliotheken zu treffen“, so Katrin Siems, Vice President Marketing & Sales, anlässlich des Deutschen Bibliothekartages in Hamburg. Das Programm zeige klar, dass Verlage bei der Migration von der gedruckten in die elektronische Welt eine wichtige unternehmerische Rolle spielten. Und ein Ende ist nicht abzusehen. „Jede Woche gehen Bestellungen für ca. 50 noch nicht digitalisierte Titel ein, und die Mehrheit der Bücher, die wir umgewandelt haben, wird mehr als einmal bestellt.“

De Gruyter stellt die Bücher seines e-dition-Programms sowohl als Print on Demand-Titel und als eBooks auf seiner Plattform www.degruyter.com zur Verfügung. Zu den Hauptkunden zählen sowohl Institutionen, die ihre Bestände besser verfügbar machen wollen, als auch Endkunden, die lange vergriffene Titel in ihre private Bibliothek integrieren. e-dition-Titel sind direkt beim Verlag und über den Handel verfügbar. „Der Handel hat einen wesentlichen Anteil am Erfolg von e-dition“, lobt Katrin Siems die Zusammenarbeit.

www.degruyter.com