5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

ZBW gewinnt ersten Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“

Erster Zukunftsgestalter-Preis für innovative Bibliotheksarbeit
in Deutschland ging an Innovationsmanagerin Birgit Fingerle

Kiel/Hamburg - Birgit Fingerle von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gewinnt mit ihrem Beitrag „Innovation zum Mitmachen: Die Open-Innovation-Kampagnen der ZBW“ den in Deutschland erstmalig vergebenen Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“.

Die Diplom-Ökonomin Birgit Fingerle überzeugte die fünfköpfige Jury mit der Anwendung des neuen Innovationsmanagements in der ZBW. Kerngedanke ihrer Arbeit ist die konsequente Einbindung von Kundinnen und Kunden in den Innovationsprozess über beispielsweise offene Ideenwettbewerbe oder Lead-User-Workshops. Fingerle erläuterte während der Preisverleihung: „Open Innovation ermöglicht es, Kundinnen und Kunden systematisch in den Innovationsprozess zu integrieren. Statt Innovationen alleine oder mit Kolleginnen und Kollegen im „stillen Kämmerlein auszubrüten“, wie dies in der Vergangenheit überwiegend geschah, geht es darum, den Innovationsprozess für Externe mit ihrem Know-how und ihrer Kreativität zu öffnen.“ Den Ansatz der „Innovation zum Mitmachen“ hat die ZBW beispielhaft in zwei öffentlichen Ideenwettbewerben mit Leben gefüllt, die sie über die Open Innovation-Plattform Neurovation durchgeführt hat.

Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“ wurde vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. auf dem Bibliothekartag 2012 erstmals feierlich einschließlich einer kurzen Präsentation der preisgekrönten Projekte verliehen. Gesucht waren Personen oder Teams mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.