5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

2. DGI-Praxistage "Faktor „i“ -
Strategischer Umgang mit Informationen in Unternehmen"

8.-9.11.2012, Frankfurt am Main

Social Media-Anwendungen sind in aller Munde und das mobile Internet bereits in vielen Taschen. Ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt im Allgemeinen und ihr Nutzen für Unternehmen im Speziellen sind jedoch noch reichlich diffus. Es bedarf allerdings wenig Phantasie zu erkennen, dass diese Entwicklungen weitreichend und weit mehr als bloßer Modetrend sind.

Überall liest man über kollaboratives Arbeiten oder über Clouds der Zukunft. Wie diese Ansätze in bestehende unternehmensinterne Strukturen eingebunden werden können, bleibt dabei ebenso offen, wie eine ganze Reihe weiterer Fragen: Wann ist die Integration sozialer und mobiler Applikationen überhaupt sinnvoll? Wie lassen sich Datenschutzbestimmungen und Copyrightvorgaben damit vereinbaren? Wie findet man qualifiziertes Fachpersonal, das Bedarfe erkennt und Anpassungen vornimmt? Wie wird sich das Berufsbild der „Information Professionals“ verändern?

Erfahren Sie mehr über wichtige Entwicklungen und Trends. Lernen Sie hilfreiche Softwareangebote für die Informationsarbeit kennen und entdecken Sie praktikable Lösungen. Diskutieren Sie mit uns über den strategischen Umgang mit Dokumenten und Informationen in Instituten und Unternehmen.

Die Tagung richtet sich an Entscheider, Führungs- und Fachkräfte die in Bereichen wie Wissensmanagement, Strategieentwicklung, Content Management, Informationsverarbeitung sowie dem Einsatz von semantischen und statistischen Technologien und Methoden tätig sind.

Mehr über Referenten, Programm und Anmeldung erfahren Sie unter

http://www.dgi-info.de/index.php/dgi-eigenveranstaltungen/dgi-praxistage