25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Projektpräsentation:
Neue Marketingkonzepte für das Wissenschaftsportal b2i

Teamfoto mit Franz Jürgen Götz

Vor rund 40 Teilnehmern präsentierten am 29. Juni 2012 neun Masterstudierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der HdM Stuttgart im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek ihre Ergebnisse für die Begleitung des b2i-Relaunchs.

Im Sommersemester 2012 befassten sich sechs Arbeitsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Ratzek über drei Monate hinweg mit der Neukonzeption des Wissenschaftsportal b2i. Die umfangreichen Ergebnisse beinhalteten eine von der AG Empirie durchgeführte Online-Umfrage, die das Nutzungsverhalten des Portals untersuchte und Nutzern wie Nichtnutzern die Möglichkeit gab, mit ihren Wünschen und Interessen Einfluss auf b2i zu nehmen.

Ganz allgemein bewerteten die rund 400 Teilnehmer b2i als "befriedigend". Die AG Marketing, Social Media und Pressearbeit befasste sich mit der Zielformulierung und der Umsetzung erster Maßnahmen. Diese umfassen den Aufbau einer Internetpräsenz in sozialen Medien wie Facebook, Twitter und einem Blog sowie ergänzend die Entwicklung eines neuen Logos und die Überarbeitung des Flyers.

Die AG Website präsentierte ein Konzept einer restrukturierten Darstellung des Portals, das intensiver auf die Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen eingeht. So berücksichtigt der neue Auftritt neben Wissenschaftlern auch insbesondere Studierende, Praktiker und die Presse. Damit internationale Interessenten b2i nutzen können, wurde eine englischsprachige Übersetzung konzipiert.

Eine weitere AG entwickelte ein zweisprachiges E-Tutorial für Einsteiger sowie eine mobile App, die die wesentlichen b2i-Funktionen via Smartphone und Tablet-PCs nutzbar macht. Die an die Präsentation anschließende Diskussion zeigte, dass das Team mit seinen Ergebnissen mitten ins Schwarze getroffen hat.

Für die Zukunft besteht die Absicht, weitere Gemeinschaftsprojekte zwischen der HdM und der Bayerischen Staatsbibliothek durchzuführen. Am Ende ist dann doch entscheidend, was der Kunde von den Ergebnissen hält. Hierzu äußert sich Auftraggeber Franz Jürgen Götz auf Facebook eindeutig:

"Lieber Herr Prof. Ratzek, liebes Projektteam, das war ganz große Klasse, was Sie da abgeliefert haben. Nicht nur ich habe gestaunt, sondern auch etliche Kolleginnen haben mir noch per Mail und im Gespräch versichert, dass dies eine wirklich gute Präsentation war und noch viel mehr, dass hier wirklich gute Ideen entwickelt wurden. Ich freue mich schon sehr auf die Umsetzung der noch ausstehenden Punkte! Von meiner Seite aus kann ich "herzlichen Dank" sagen! Vor Ihnen als Mitglieder dieses Projektteams ziehe ich meinen Hut und verbeuge mich. Wenn Sie so weiter machen, kann sich jeder Arbeitgeber nur freuen, der Sie anstellen darf!"

Felicitas Lieb
E-Mail fl028@hdm-stuttgart.de