6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZB MED hat MEDPILOT einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt

Virtuelle Fachbibliothek jetzt mit allen Funktionen
des Bibliothekskontos für den Standort Köln

Warum existieren Kataloge und Virtuelle Fachbibliotheken einer Einrichtung wie selbstverständlich nebeneinander? Diese Frage stellte sich die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) im vergangenen Jahr. Die Antwort gibt sie zum 2.7.2012 mit der Freischaltung sämtlicher Katalog- und Kontofunktionen in MEDPILOT.

Ab sofort können Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis der ZB MED in Köln alle Kontofunktionen über MEDPILOT nutzen: Kontoverwaltung, Verlängern, Vormerken kombiniert mit den komfortablen Recherchemöglichkeiten von MEDPILOT. Wurden die Ortsnutzer bisher nach einer MEDPILOT-Recherche in den klassischen Katalog der ZB MED weitergeleitet, entfällt diese Weiterleitung nun.  Die gewünschte Funktion kann direkt in MEDPILOT durchgeführt werden.

Dafür werden die Titeldaten aus dem Index der Suchmaschine mit live aktualisierten Daten direkt aus dem Bibliothekssystem angereichert. Über eine Direktverbindung zum Bibliothekssystem wird der aktuelle Ausleihstatus bei jeder Trefferdarstellung korrekt ohne Verzögerung angezeigt. Auch die Kontofunktionen greifen direkt auf das Bibliothekssystem zu.

MEDPILOT nutzt eine indexbasierte Suchmaschine mit speziell entwickelter Suchtechnologie. Besonderheit dieser Technologie ist die automatisierte linguistische Anreicherung und semantische Verknüpfung von Suchbegriffen. Mittels speziell auf den medizinischen Bereich zugeschnittener, definierter Vokabulare erkennt MEDPILOT Synonyme, Abkürzungen und Komposita. Die Virtuelle Fachbibliothek übersetzt Suchanfragen automatisch und sucht übergreifend in sieben Sprachen. Mit nur einer Anfrage werden so eine Vielzahl an Datenbanken und Bestandskatalogen simultan durchsucht. MEDPILOT enthält insbesondere eine vollständige PubMed-Recherche sowie eine breite Auswahl deutschsprachiger Medizinliteratur.  

www.medpilot.de