INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenshunger und Freude am Thema

Ausgezeichnet:
Cornelius Bauknecht

Bachelor-Studium, Master-Abschluss und akademischer Mitarbeiter an der Hochschule der Medien (HdM): Cornelius Bauknecht ist ein langjähriger „HdMler" und hat gleich drei Auszeichnungen in den letzten Monaten erhalten. Der Anlass ist seine Masterarbeit über Prozessmanagement in Bibliotheken.

Mit Ihrer Abschlussarbeit konnten Sie mehrfach punkten. Warum kommt das Thema an?

Prozessmanagement in Bibliotheken ist ein aktuelles Thema. Bibliotheken, aber auch die Träger vieler Bibliotheken betreiben Qualitätsmanagement. Die Prozessabwicklung macht einen großen Teil des Verfahrens aus. Interviews ergaben, dass die Durchführung von Prozessmanagement einen großen Nutzen mit sich bringt, trotz des hohen Aufwands, der dahinter steckt. Sobald es beispielsweise um Einsparungen geht, können Bibliotheken mit Hilfe ihres Prozessmanagements anhand von Belegen für die einzelnen Prozesse nachweisen, an welchen Stellen das Budget notwendig ist und wo intelligent gespart und Optimierungen vorgenommen werden können. Ein weiterer großer Nutzen ist die Möglichkeit, die im Prozessmanagement entstanden Dokumente für andere Zwecke weiterzuverwenden.

Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie im Prozessmanagement von Bibliotheken?

In den nächsten Jahren spielt die Strategie der Bibliotheken eine wichtige Rolle. Zusätzlich wird sich auch in der Anwendung ein großer Nutzen zeigen, etwa in der Weiterentwicklung der Bibliotheken und ihren Prozessen. Jede Bibliothek setzt dabei in Zukunft ein Prozessmanagement ein, das die eigenen Bedürfnisse berücksichtigt, und verknüpft dies mit weiteren Managementinstrumenten, beispielsweise einem Qualitätsmanagement. Der Einsatz verschiedener Tools und Werkzeuge wird ebenfalls ein Trend sein.

Wie sind Sie auf das Thema gekommen?

Managementthemen interessierten mich schon lange. Im Masterstudium habe ich Seminare im Bereich Public Management belegt, unter anderem bei Prof. Cornelia Vonhof. In einem Gespräch mit ihr entstand die Idee. Sie empfahl mir dieses aktuelle Thema und hat mich gut beraten.

Was hat Sie daran begeistert?

Ich konnte meine beiden Interessen - Management und IT so miteinander verbinden. Durch Interviews in unterschiedlichen Bibliotheken hat sich meine Master-Thesis als tolle Verknüpfung von Theorie und Praxis erwiesen.

Was waren die größten Herausforderungen?

Bei Prozessmanagement handelt es sich um ein sehr umfangreiches Thema. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten an verschiedenen Punkten anzuknüpfen. Die Eingrenzung und Strukturierung des Themas war nicht ganz leicht. Beispielsweise setze ich in meiner Arbeit unter anderem beim Thema Changemanagement an. Eine einzelne Abschlussarbeit kann alle Aspekte nicht vollkommen abdecken.

Warum haben Sie sich für eine stärker forschungsorientierte Arbeit entschieden?

Das bot sich bei dem noch relativen neuen Thema „Prozessmanagement in Bibliotheken" an. Der praktische Teil kommt aber nicht zu kurz. Schon während meines Masterstudiums habe ich einen eher forschungsorientierten Schwerpunkt.

Können Sie im Job an dem Thema weiterarbeiten?

Als akademischer Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Qualitätsmanagement, Evaluation und Organisationsentwicklung des Instituts für Angewandte Forschung der HdM arbeite ich am Qualitätsmanagementsystem „Ausgezeichnete Bibliothek" mit. In dem Zusammenhang kann ich am Wiki weiterarbeiten, das durch meine Master-Arbeit angeregt wurde, und komme mit Prozessmanagement in Berührung.

Welche Tipps haben Sie für die Studierenden, die gerade vor der Abschlussarbeit stehen?

Wichtiger als die Entscheidung für ein „möglichst einfaches" Thema sind Wissenshunger und Freude an der Fragestellung. Ein spannendes Thema ermutigt, die eigene Kompetenzen und Fähigkeiten einzubringen. Das Dranbleiben ist leichter.

Die Fragen stellte Irina Sinner