19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

19. aktualisierte Auflage des Verzeichnisses der Testverfahren

Das Leibniz-Zentrum für psychologische Information und Dokumentation (ZPID) hat die 19., aktualisierte Auflage des Verzeichnisses der Testverfahren mit exakt 6500 konzisen Nachweisen psychologischer, pädagogischer und psychiatrischer Tests zum Download ins Netz gestellt.

Das Verzeichnis ermöglicht einen schnellen Überblick über die in der Psychologie-Datenbank PSYNDEX (im Segment Tests) ausführlich dokumentierten Testverfahren und Testrezensionen. Die Nachweise umfassen Tests, Skalen, Fragebögen, apparative Testverfahren, Methoden der computergestützten Diagnostik und andere diagnostische Verfahren aus allen Bereichen der Psychologie, psychiatrische Skalen und Methoden sowie pädagogische Verfahren einschließlich Schulleistungstests; auch Adaptationen von amerikanischen, englischen und anderssprachigen Tests sowie zahlreiche informelle Forschungsinstrumente sind enthalten.

Das in fünf Teile gegliederte Verzeichnis benennt 6500 Testnachweise mit Test-Kurznamen (Testabkürzungen, Akronyme), Test-Langnamen (Titel eines Tests oder Verfahrens), Autoren, Jahr der Publikation und Dokumentennummer bzw. bibliographische Nachweise von 2559 Testrezensionen zu 1209 Testverfahren. Anhand der Dokumentennummern kann auf die zum Teil umfassenden Beschreibungen zurückgegriffen werden.

Das Testverzeichnis kann kostenfrei zum eigenen Gebrauch im PDF-Format unter folgendem Link im Psychologie-Portal des ZPID heruntergeladen werden:
http://www.zpid.de/index.php?wahl=products&uwahl=printed&uuwahl=testverzeichnis