7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Festakt anlässlich des 40-jährigen Bestehens des ZPID

Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) feiert am 11. Oktober im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais sein 40-jähriges Bestehen.

Mit 200 geladenen Gästen begeht das Leibniz-Zentrum ZPID im Kurfürstlichen Palais in Trier am 11. Oktober sein 40-jähriges Jubiläum.

Die Veranstaltung beginnt mit der Begrüßung der Anwesenden durch den Direktor des ZPID, Prof. Dr. Günter Krampen. Es folgen Grußworte der Ministerin Doris Ahnen (MBWWK), Frau Staatssekretärin Ulrike Flach (BMG), Prof. Dr. Karl-Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft und Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier.

Den Festvortrag hält der ehemalige Direktor des ZPID, Prof. em. Dr. Leo Montada. Unter dem Titel „40 Jahre wissenschaftliche Fachinformation – in Internet-Zeiten wichtiger denn je“ beleuchtet er das Thema, wie Wissenschaft und Praxis der zunehmenden Informationsfülle des Internet begegnen können. Abschließend werden die Gäste zu einem Empfang gebeten.