6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

"Digitalisierung historischer Berliner Tageszeitungen"
als regionales Modellprojekt ausgewählt

Im Wettbewerb "Digitalisierung und IT-Anwendungen von Einrichtungen der Informationsversorgung" ermittelten kürzlich die beiden Senatsverwaltungen für Wirtschaft und Kultur des Landes Berlin solche Projekte, die ein hohes technisches Innovationspotential haben. Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz hat sich mit dem Plan, historische Berliner Tageszeitungen der Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen, als einer der neun Gewinner des Wettbewerbs durchgesetzt. Alle Sieger orientieren sich an der Leitlinie "Digitale Agenda" zur Strategie "Europa 2020" der Europäischen Union.

Vier Tageszeitungen, die zwischen 1870 und 1932 erschienen und bestimmte soziale Milieus repräsentierten, werden innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre digitalisiert: Als Massenblätter das Berliner Tageblatt und die Berliner Volks-Zeitung, als eher regierungsnah die Deutsche Allgemeine Zeitung und als Medium für das Großbürgertum die Berliner Börsen-Zeitung. Sie gehören zu den am meisten nachgefragten historischen Zeitungen.

Für alle Arten von Forschungen ebenso wie für jeden an Zeitgeschichte Interessierten sind Tageszeitungen von unschätzbarem Wert: Sie bilden - zeitlich exakt eingeordnet - das gesamte Spektrum gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Lebens ab. Der nun neu entstehende Fundus an Informationen wird über nationale und internationale Internetplattformen frei zugänglich sein.

Das Projekt ist nach der erfreulichen Zusage der Förderung durch das Land jetzt in der technischen und organisatorischen Vorbereitung. Die Staatsbibliothek erwartet vor allem technische Lösungen für die Digitalisierung und Präsentation komplexer und vielfältiger Text- und Layoutstrukturen sowie Erkenntnisse für die bestmögliche Organisation der Workflows, die von anderen Institutionen nachgenutzt werden können.

http://staatsbibliothek-berlin.de/aktuelles/presse