30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Gut besuchte Feier anlässlich des 40-jährigen Bestehens des ZPID

Mit einem gut besuchten Festakt im Rokoko-Saal des Kurfürstlichen Palais in Trier feierte das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) am 11. Oktober sein 40-jähriges Bestehen.

Zahlreiche geladene Gäste – darunter auch prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Leibniz-Gemeinschaft – kamen am 11. Oktober nach Trier ins Kurfürstliche Palais um den Festakt zum 40-jährigen Jubiläum des Leibniz-Zentrums ZPID zu begehen.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Begrüßung der Anwesenden durch den Direktor des ZPID, Prof. Dr. Günter Krampen. Es folgten Grußworte von Frau Staatssekretärin Vera Reiß (MBWWK Rheinland-Pfalz), Frau Staatssekretärin Ulrike Flach (BMG), Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) und Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier. Die Redner würdigten die Entstehungsgeschichte des ZPID und griffen insbesondere seine für das Jahr 2013 anstehende Überführung in eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Rheinland-Pfalz auf.

In ihren Grußworten hoben die Staatssekretärinnen insbesondere die wichtige Rolle der Förderung des ZPID in ihren jeweiligen Häusern hervor und lobten die erfolgreiche Entwicklung des Instituts. Der WGL-Präsident Mayer griff seinerseits die Geschichte des ZPID aus der Sicht der Leibniz-Gemeinschaft auf und betonte die wichtige Rolle der außeruniversitären Forschung. Universitätspräsident Jäckel würdigte die Bedeutung des ZPID für die Universität Trier.

Musikalische Darbietungen zwischen den einzelnen Reden trugen zu der stimmungsvollen Atmosphäre im Rokoko-Saal des Palais bei.

Den Festvortrag mit dem Titel „40 Jahre wissenschaftliche Fachinformation – in Internet-Zeiten wichtiger denn je“ hielt der ehemalige Direktor des ZPID, Prof. em. Dr. Leo Montada. Er schilderte lebendig und detailliert die ereignisreiche Historie des Instituts. Von Tätigkeiten und Bedeutung des ZPID in Vergangenheit und Gegenwart ausgehend, leitete er über zu den bevorstehenden Aufgaben des Instituts in den Zeiten des allgegenwärtigen Informationsüberangebots, das auch vor der Wissenschaft nicht Halt macht.

Den Ausklang des Festakts bildete ein Empfang im prachtvollen Empfangssaal im Erdgeschoss des Kurfürstlichen Palais.