INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Yes We Care - Bücher für Lesotho

Foto: Irina André-Lang
Die Schulkinder der Pitseng Highschool in Lesotho

Regensburger Bibliotheken schicken dringend benötigte Bücher in den südafrikanischen Staat. Eine Lesung an der Universitätsbibliothek Regensburg im Oktober rundet die Hilfsaktion ab.  

Armut prägt das Bild in der kleinen bergigen Enklave Lesotho. Rund 2 Mio. Menschen leben in dieser parlamentarischen Monarchie im Süden Afrikas, oft begleitet von Hunger, Arbeitslosigkeit, Gewaltkriminalität, Aids und fehlender Bildung. Um letzteres Defizit zumindest etwas zu lindern schickt der Regensburger Bibliotheksverbund Bücher in das gebeutelte Land.  

Unter der Vermittlung des Vorsitzenden des Regensburger Bibliotheksverbundes (RBV) , dem Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg, Herrn Dr. Rafael Ball, haben Regensburger Bibliotheken nicht mehr benötigte englischsprachige Literatur für ein Hilfsprojekt in Lesotho bereitgestellt. Der Transport wird gesponsort von der Bibliothekszeitschrift B.I.T.online (vertreten von Herrn Erwin König). Frau Stephanie Ball wird die Literatur während ihres 4-wöchigen Hilfseinsatzes vor Ort in die College-Bibliothek der Pitseng High School integrieren und für den weiteren Ausbau sorgen.

Fakten zur Pitseng Highschool in Lesotho, die vom Orden „Schwestern der Nächstenliebe“ betrieben wird: Lesotho ist ein kleiner Staat an der Südspitze Afrikas. Die Verhältnisse dort sind bedrückend: So sind von den etwa 720 Schülern der Pitseng Highschool 175 Waisen, deren Eltern meist dem AIDS-Virus zum Opfer gefallen sind. Für die Kinder bedeutet dies nicht nur den Verlust ihrer Eltern, sondern auch eine sozial wie finanziell höchst ungewisse Zukunft, zumal für den Besuch der Highschool Schulgeld in nicht unbeträchtlicher Höhe bezahlt werden muss.

Die Initiative geht auf die Regensburger Kinderärztin Irina André-Lang zurück , die seit Jahren in Südafrika lebt, den Verein „Yes we care! e.V. – Gemeinsam für Lesothos Kinder“ gegründet hat und seit 2008 Hilfslieferungen nach Pitseng organisiert. Am 25. Oktober kommt die Initiatorin für eine Lesung aus ihrem Buch „Kap meiner Hoffnung“ an die Universitätsbibliothek Regensburg.