7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ startet
mit Preisverleihung „Bibliothek des Jahres“ in Wildau

Am 24. Oktober 2012, dem „Tag der Bibliotheken“, startet zum fünften Mal die vom Bundesbildungsministerium geförderte bundesweite Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“. Unter dem thematischen Schwerpunkt „Horizonte“ werden bis zum 31. Oktober über 4.500 Veranstaltungen auf die attraktiven Angebote und Dienstleistungen der Bibliotheken aufmerksam machen. Den offiziellen Auftakt bildet ein Festakt in Wildau bei Berlin, wo die Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau (FH) mit dem einzigen nationalen Bibliothekspreis geehrt wird. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ wird zum 13. Mal vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius vergeben.

Nach Mitteilung der Jury wird die Hochschulbibliothek Wildau insbesondere für ihre Innovationskraft und ihren exemplarischen Einsatz von RFID-Technologie ausgezeichnet, mit dem sie überzeugend eine Leitmarke gesetzt und sich als kreativ und experimentierfreudig profiliert hat. Darüber hinaus überzeugte die Bibliothek mit ihrem Qualitätsmanagement. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen, die auf unterschiedliche Altersgruppen abgestimmten kostenfreien Führungen, Kurse und Kulturveranstaltungen sowie die Kooperation mit der Wildauer Gemeindebibliothek sind in einer Gemeinde dieser Größenordnung (10.000 Einwohner) besonders wichtig und beispielgebend.

Die vollständige Meldung und eine Akkreditierung zum Festakt finden Sie unter:
http://bit.ly/qHhntP

Informationen zur Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ unter:
www.treffpunkt-bibliothek.de